28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 30. Kustoden 243<br />

erscheint er als Unter kellner und 1760 als Kellner, als der er auch am<br />

25. Oktober 1762 bezeugt ist. Er starb am 26. September 1764 (DB<br />

Köln, Hs 118 BI. 207 a; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 395; StA Köln,<br />

Universität 238 BI. 31 a; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 420 a, 223 b; D,<br />

Kurköln VIII 440/3; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 164 a; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 92 Nr. 83).<br />

Petrus Vlatten, aus Thorr, war am 3. November (oder 5. Dezember)<br />

1719 geboren, trat am 9. November 1737 in das Kloster ein, leistete<br />

am 23. November 1738 Profeß und feierte die erste Messe im September<br />

1743. 1744 war er an der theologischen Fakultät der Universität Köln<br />

immatrikuliert worden. Er amtierte 1756 als Forstinspektor und erhielt<br />

im gleichen Jahr bei der Abtswahl im ersten Wahlgang fünf Stimmen.<br />

Am 31. März 1746 und am 8. April 1756 wurde er für die Hilfsseelsorge<br />

approbiert. Er amtierte später als Kellner und Ökonom in Kornelimünster,<br />

ist als Kellner seines Heimatklosters am 4. Februar 1771, 1772<br />

und 1775 bezeugt und wurde 1778 Propst der Moselbesitzungen zu<br />

Klotten. Er starb 1801 (D B Köln, Hs 118 BI. 208 a, Hs 119 S. 8; StA<br />

Köln, Universität 238 BI. 36 a; LHA Koblenz, I C 2775; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 420 a, 438 b, 446 b; StA Köln, Chron 201 BI. 434 f.,<br />

468; D, Roerdep. 447; Torsy, Regularklerus 1 S. 89 Nr. 39).<br />

, Lau ren t i u s Ge y r, aus Ossendorf, wurde am 6. Juni 1762 zum Priester<br />

geweiht und vom 13. September 1764 an mehrmals, zuletzt am 10. März<br />

1785 für die Hilfsseelsorge approbiert. Er ist 1778 und am 9. Juli 1782<br />

als Kellner bezeugt und amtierte auch als Lektor der Philosophie und<br />

Theologie. Er könnte mit dem Johann G. identisch sein, der 1755 an<br />

der Universität Köln immatrikuliert wurde. Er starb 1795 (StA Köln,<br />

Chron 201 BI. 434 f., ebd. Abt. 1037; DB Köln, Hs 119 S. 7; Nyassi-<br />

Wilkes, Matrikel 5 S. 534; Torsy, Regularklerus 1 S. 90 Nr. 42).<br />

§ 30. Kustoden<br />

Arnold Scholle s. unter den Äbten.<br />

Gottschalk ist am 3. Februar 1370 bezeugt (StA Köln, St. Johann und<br />

Cordula, Urk. 137). Ob mit dem Thesaurar Gottschalk von Stommelen<br />

identisch?<br />

Petrus von Neukirchen, Priester, wurde 1467 zum Kustos bestellt,<br />

war später Beichtiger in Königsdorf, dann in Neuwerk. Schließlich<br />

sollte er die Pfarrei Widdersdorf übernehmen, doch ging er nicht<br />

dorthin und blieb in Neuwerk. Er starb an einem 8. November (Ekkertz,<br />

Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 155; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!