28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260 7. Personallisten<br />

Hermann Munrial, Mönch, erwähnt 1337/38 und 1348/49 als Berater<br />

des Kellner, gestorben im Dezember 1350 (D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2<br />

BI. 11 a, 17 a, 44 b).<br />

Hermann von Hadamar, Mönch, erscheint 1349/50 als Berater des<br />

Kellners (D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 23 a).<br />

Hermann von Konradsheim, Mönch, wird 1331/32 genannt, war<br />

1337/38, 1349/50 und 1351/52 Berater des Kellners (D, . <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Akten 1/2 BI. 3 b, 9 a, 23 a, 42 a). Mindestens von 1348-1351 war er<br />

für den Baubetrieb im Kloster verantwortlich (ebd. BI. 20 b, 26 b, 39 b).<br />

Irrtümlich hat ihn v. Roden, Wirtschaftsgeschichte S. 100 Anm. 3 als<br />

Prior bezeichnet. Er gehörte vermutlich der niederadligen Familie v.<br />

Buschfeld auf der Burg Konradsheim bei Lechenich an.<br />

Christian von Bonn s. unter den Kellnern.<br />

Johann s. unter den Prioren.<br />

Cuno von Senheim, Mönch, getötet um 1350 von dem Mönch Konrad<br />

von Bell. Er war ein Neffe des Abts Friedrich von Senheim (Eckertz,<br />

Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 114).<br />

Friedrich von Senheim s. unter den Äbten.<br />

Arnold Scholle s.unter den Äbten.<br />

Konrad von Bell, Mönch, leistete 1331/32 Profeß, war 1349/50 als<br />

Berater des Kellners tätig, tötete um 1350 den Mönch Cuno von<br />

Senheim und wird urkundlich noch zum 1. und 2. Juli 1365 genannt<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 3 b, 23 a; Eckertz, Chronicon, Ann-<br />

HistVNdRh 18 S. 114; Janssen, Regg 7 Nr. 339).<br />

Gottschalk von Fischenich s. unter den Hospitalaren.<br />

Gottschalk s. unter den Kustoden.<br />

Gerhard von Düren s. unter den Prioren.<br />

Friedrich von Freimersdorf, Mönch, erwähnt am 1. Juli und<br />

8. Dezember 1365 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53).<br />

J ohannes von Ob bendorf, Mönch, erwähnt am 1. Juli und 8. Dezember<br />

1365 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53).<br />

<strong>Die</strong>trich gen. Moir, Mönch, erwähnt am 1. Juli und 8. Dezember 1365<br />

(Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53).<br />

Konrad von Schiderich, Mönch, erwähnt 1363 sowie am 1. Juli und<br />

8. Dezember 1365 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk.53).<br />

Seine Eltern waren der Ritter <strong>Die</strong>trich von S. und Bela (StA Köln,<br />

Schreinsbuch 253 BI. 67 a).<br />

J ohann von Spiegel, Mönch, erwähnt am 1. Juli und 8. Dezember<br />

1365 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53).<br />

Ludwig von Boppard, Mönch, erwähnt am 1. Juli und 8. Dezember<br />

1365 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!