28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 9. Ämter und Konvent 71<br />

gegen eine starke Opposition, den jugendlichen Placidus Wilms zum Prior<br />

ernannte (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 395, 396 a).<br />

<strong>Die</strong> Inspektionen der Besitzungen, die Aufgabe, das Kloster gegenüber<br />

der Außenwelt zu vertreten, später auch die Visitationen im Auftrag des<br />

Generalkapitels der Bursfelder Kongregation, all das führte dazu, daß der<br />

Abt reisen mußte. <strong>Die</strong> Rechnungen des 14. Jahrhunderts liefern zu den<br />

beiden ersten Punkten einige Beispiele (Wisplinghoff, Untersuchungen<br />

S. 167). 1331/32 wurden 10~ Malter Hafer für die Pferde des Abts verbraucht<br />

(0, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 2 b). Nur beiläufig ist zu erfahren,<br />

daß der von 1498 bis 1515 amtierende Abt Johann von der Wehe öfter in<br />

Geschäften auswärts weilte als es für die Disziplin im Kloster gut war<br />

(Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 20 S. 249), doch sind Einzelheiten<br />

nicht bekannt. Abt Koblenz soll sogar infolge der in den unruhigen Zeiten<br />

zu Anfang des 17. Jahrhunderts notwendigen Reisen seine Gesundheit<br />

ruiniert haben (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 322 b).<br />

2. <strong>Die</strong> Ämter<br />

Nachrichten über die Ämter und ihre Besetzung liegen nur in geringer<br />

Zahl vor, noch erheblich weniger als in Siegburg (vg1. GS NF 9: Siegburg<br />

S. 51 ff.), was zum Teil auf den wesentlich kleineren Urkundenbestand<br />

zurückzuführen sein dürfte. Aber auch in den Personallisten, die ungefähr<br />

seit der Mitte des 17. Jahrhunderts anläßlich der Abtswahlen regelmäßig<br />

zu finden sind, werden die Dignitäre mit Ausnahme des Priors und des<br />

Kellners nicht immer genannt. Nach dem Visitationsrezeß vom<br />

14. Dezember 1666 gab es damals an Ämtern den Prior, Subprior, Novizenmeister,<br />

Kellner, spindarius und Sakristan (EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong><br />

I 3). Ein Prior (vor der Einführung des Siegburger Ordo: Dekan),<br />

verantwortlich für die Disziplin und die innere Ordnung, der Vertreter<br />

des Abts bei dessen Abwesenheit, war selbstverständlich immer vorhanden.<br />

Ein Subprior ist in der Zeit vor der Reform von 1467 nur einmal anzutreffen,<br />

was doch vermuten läßt, daß dieses Amt damals nur recht unregelmäßig<br />

besetzt war. Das dürfte allerdings auch für die Zeit nach 1467<br />

gelten, obwohl danach eine Anzahl von Namen bekannt ist (vg1. dazu<br />

§ 28). Man sollte annehmen, daß ein Kellner als der für die Wirtschaft<br />

verantwortliche Mann wohl immer vorhanden war, doch ist es für die<br />

Quellenlage bezeichnend, daß der erste urkundlich und namentlich erst<br />

1196 aufgeführt wird (vg1. § 29). Eine lückenlose Reihe läßt sich auch von<br />

diesem Zeitpunkt an nicht ermitteln. Einen spindarius, einen Verwalter der<br />

Lebensmittelvorräte (zur Erläuterung s. GS NF 12: Werden S. 131), hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!