28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 7. Personallisten<br />

Vitus Benten, aus Gladbach, war 1655 geboren, trat am 10. Juli 1683<br />

in das Kloster ein und feierte Primiz am 6. Januar 1689. Er wurde am<br />

23. Dezember 1692 für das Beichtehören und die Spendung von Sakramenten<br />

approbiert, am 18. März 1698 speziell für Zons. Spätestens<br />

am 22. Februar 1709 war er Pastor zu Sinthern und starb am 11. April<br />

1724 (DB Köln, Hs 118 BI. 199 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 13;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 123 a).<br />

Konrad Lentholt s. unter den Kustoden.<br />

Kar! Kaldenberg, aus Düsseldorf, war am 24. Januar 1675 geboren,<br />

trat am 1. Mai 1695 in das Kloster ein, leistete Profeß am 3. Juni 1696<br />

und wurde am 19. September 1699 zum Priester geweiht. Er amtierte<br />

1722 als Adjunkt in Klotten und starb dort als Verwalter des Klosterbesitzes<br />

am 13. (oder 16.) Mai 1725 (DB Köln, Hs 118 BI. 200 a; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S.91 Nr.62 als Konrad K.); PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 398 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 131 b).<br />

Benedikt Mertens, aus Köln, war am 1. Juni 1695 geboren, trat am<br />

12. Mai 1715 in das Kloster ein, leistete am 14. April 1716 Profeß und<br />

feierte Primiz am 21. März 1722. 1720 war er an der theologischen<br />

Fakultät der Universität Köln immatrikuliert worden. Am 26. Februar<br />

1722 wurde er für die Hilfsseelsorge approbiert. Danach wurde er als<br />

Lektor nach Kornelimünster versetzt, wo er am 28. Oktober 1726 starb<br />

und dort vor dem Kreuzaltar begraben wurde (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 204 a; StA Köln, Universität 238 BI. 23 a; E. Pauls, Beiträge zur<br />

Adelsgeschichte der Reichsabtei Cornelimünster und des dazu gehörenden<br />

Ländchens, Vjschrift Heraldik 5. 1877 S.74 und 158; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S. 93 Nr. 102).<br />

Peter Schmitz, aus Worringen, leistete Profeß am 3. Mai 1720, wurde<br />

am 22. Dezember 1725 zum Diakon geweiht und starb am 10. Februar<br />

1727. Geboren war er am 1. 0 kto ber 1702 (D B Köln, Hs 118 BI. 206 a;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 95 Nr. 133; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 109 a).<br />

Ar no I d Los e n s. unter den Novizenmeistern.<br />

Adolf Fabion, aus Köln, war 1685 geboren, trat am 6. Januar 1705 in<br />

das Kloster ein und feierte Primiz am 18. Oktober 1711. Am 24. Mai<br />

1716 amtierte er in der Laurentiuskapelle. Seit dem 22. November 1719<br />

war er Sacellan und seit 1722 Pastor in Zons, wo er am 27. Juli 1727<br />

starb (D B Köln, Hs 118 BI. 202 a; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 223 a; PA<br />

Brühl, KB 310 BI. 64; Torsy, Regularklerus 1 S. 89 Nr. 33; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 149 a zum 28. Juli).<br />

Ca spar Römer, aus Bergheim, wurde am 16. August 1681 geboren,<br />

wurde im Dezember 1698 in Köln immatrikuliert, trat am 2. Februar<br />

1700 in das Kloster ein, leistete am 2. Februar 1701 Profeß und wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!