28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 307<br />

Kloster ein, leistete Profeß am 6. August 1722, wurde am 7. Juni 1727<br />

zum Priester geweiht und starb am 1. Februar 1747 (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 206 a; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 344; D, Dep. Köln, Akten 109<br />

BI. 106 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 95 Nr. 140).<br />

Paulus Grein, aus Efferen, war 1724 geboren, leistete Profeß am<br />

15. April 1743, feierte die erste Messe im Oktober 1747 und wurde im<br />

gleichen Jahr an der theologischen Fakultät der Universität Köln<br />

immatrikuliert. Am 26. September 1748 erhielt er die Approbation für<br />

die Hilfsseelsorge und starb am 2. Januar 1749 (DB Köln, Hs 118<br />

BI. 208 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 90 Nr. 46; StA Köln, Universität<br />

238 BI. 37 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 99 a).<br />

Andreas Berchem, aus Köln, wurde am 12. November 1686 geboren,<br />

trat am 6. Januar 1705 in das Kloster ein, feierte Primiz am 29. Juli<br />

1711, wurde am 23. September 1718 vom Kura-Examen zurückgeschickt,<br />

war 1731 Ökonom im Kölner Hof und starb am 29. Januar<br />

1751 (DB Köln, Hs 118 BI. 201 b; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 403 a;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 11; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 106 a).<br />

Christian Poeyn s. unter den Novizenmeistern.<br />

Anselm An ton W rede, aus Köln, war am 21. August 1714 geboren,<br />

trat am 10. Mai 1733 in das Kloster ein, leistete Profeß am 11. Mai<br />

1734 und wurde am 14. März 1739 zum Priester geweiht. 1736 ließ er<br />

sich an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikulieren.<br />

Am 23. Februar 1741 und am 17. Dezember 1744 erhielt er Approbationen<br />

für die Hilfsseelsorge. Er amtierte im Kloster als Lektor<br />

der Theologie und starb 1751 (DB Köln, Hs 118 BI. 207b; StA Köln,<br />

Universität 238 BI. 32 b; PA Brühl, KB 310 BI. 16; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 96 Nr. 162; Volk, Generalkapitels-Rezesse 3 S. 345). Seine Eltern<br />

waren der Kölner Stirnrneister Wilhelm Konrad W. und Anna Katharina<br />

von Weipeler (Fahne 1 S. 462).<br />

JosefBollig, aus Straßfeld, war am 18. Oktober 1717 geboren, wurde<br />

anscheinend 1736 in Köln immatrikuliert, trat im März 1738 in das<br />

Kloster ein, leistete Profeß am 20. März 1739, feierte seine Primiz am<br />

27. Mai 1742, wurde 1750 an der theologischen Fakultät der Universität<br />

Köln immatrikuliert und am 2. September 1751 für die Hilfsseelsorge<br />

approbiert. Er starb am 16. April 1753 (DB Köln, Hs 118 BI. 208 a;<br />

Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 434; StA Köln, Universität 238 BI. 38 b;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 17; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 124 a).<br />

Matthias Grein s. unter den Äbten.<br />

Balthasar Christ, aus Zons, war 1687 geboren, 1705 in das Kloster<br />

eingetreten, leistete 1706 Profeß, feierte 1711 seine erste Messe. Er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!