28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 7. Personallisten<br />

Gladbach erwähnt. Ob er zum 28. Mai als Diakon im Gladbacher<br />

Totenbuch erwähnt ist, erscheint nicht ganz sicher (Eckertz, Verbrüderungsbuch<br />

S. 226).<br />

Ludolf s. unter den Äbten.<br />

Gottfried von Merheim s. unter den Prioren.<br />

Gottfried von Lövenich, ist bezeugt am 15. März 1292 und weiter<br />

1313 als einer der drei Skrutatoren bei der Abtswahl (Mosler, VB<br />

Altenberg 1 Nr. 423; Sauerland, VatikRegg 1 S. 586).<br />

W ilhelm gen. Cruoruz, Mönch, ist 1313 als einer der drei Skrutatoren<br />

bei der Abtswahl genannt (Sauerland, VatikRegg 1 S. 586).<br />

Be r t 0 I f von M ü n s t er, Wähler des Abts Menfred und einer der drei<br />

Skrutatoren bei der Wahl von 1313 (Sauerland, VatikRegg 1 S. 586).<br />

Hermann von Rennenberg, Mönch, Prokurator des Abts Menfred in<br />

Avignon, stirbt im Lauf der dortigen Verhandlungen (Sauerland,<br />

VatikRegg 1 S. 586).<br />

Hermann von Forst s. unter den Subprioren.<br />

<strong>Die</strong>trich von Klotten, Mönch, legte um 1316 seine Mönchskleidung<br />

ab, wurde später gefangen genommen und eingekerkert. 1318 gestand<br />

ihm Abt Menfred Hafterleichterung zu (Eckertz, Chronicon, Ann-<br />

HistVNdRh 17 S. 189f.).<br />

Hermann, Mönch, legte um 1316 seme Mönchskleidung ab (ebd.<br />

S. 189 f.).<br />

Engelbert, Mönch, legte um 1316 seine Mönchskleidung ab (ebd.<br />

S. 189 f.).<br />

Engelbert von Hompesch, Sohn Adams, erhält 1319 auf Bitten des<br />

Erzbischofs Heinrich von Virneburg und des Grafen Wilhelm von<br />

Jülich die erste freiwerdende Präbende (ebd. 18 S. 97).<br />

J 0 h a n n von Bon n, ist 1313 als Sprecher der Partei des Arnold Scholle<br />

bei der Abtswahl tätig, wird am 18. Juni 1324 und 1331/32 erwähnt<br />

(Sauerland, VatikRegg 1 S.586; Kisky, Regg 4 Nr. 1464 = v. d.<br />

Brincken, Mariengraden S. 34; D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 3 a).<br />

Gottschalk Mesewinkel, Diakon, wird 1313 von Reimar von Fliesteden<br />

auf dem Klosterfriedhof gefangen genommen und verschleppt, ist<br />

als Zeuge am 18. Juni 1324 tätig und wird noch 1332/33 erwähnt<br />

(Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 97, Kisky, Regg 4 Nr. 1464<br />

= v. d. Brincken, Mariengraden S. 34; D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2<br />

BI. 7 b).<br />

Ru tger s. unter den Thesauraren.<br />

Gobelin von Lövenich, Mönch, ist als Zeuge am 18. Juni 1324 tätig<br />

und starb 1331/32 (Kisky, Regg 4 Nr. 1464 = v. d. Brincken, Mariengraden<br />

S. 34; D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 3 b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!