28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 283<br />

Heinrich U de kam 1467 aus Groß-St. Martin zu Köln nach <strong>Brauweiler</strong><br />

und wurde um 1480 mit Bartholomäus von Grevenbroich zum Grafen<br />

Peter von Reifferscheid entsandt (s. dazu oben S. 111). Er hat sich als<br />

Bücherschreiber betätigt und starb an einem 13. November wohl vor<br />

1492 (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 155, 19 S. 126; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 176 a).<br />

Johann von Xanten s. unter den Kellnern.<br />

Nikolaus von Kerpen, Priester und Mönch, verfaßte die Grabschrift<br />

für Abt Adam I., ist am 27. November 1492 bezeugt und starb an<br />

einem 3. August vor 1494 (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 19<br />

S. 229; EBA Köln, Urk. vorläufige Nr. 162; Volk, Generalkapitels-<br />

Rezesse 1 S. 271; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 150 b).<br />

J ohannes von Kalkar s. unter den Prioren.<br />

Wilhelm von Grevenbroich, Priester, starb an einem 19. August vor<br />

1494, vielleicht sogar vor 1492 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 154 b; Volk,<br />

Generalkapitels-Rezesse 1 S. 271).<br />

Rutger von Moers s. unter den Äbten.<br />

Peter von Horst (in Geldern), Profeßmönch von Groß-St. Martin in<br />

Köln, Priester, trat 1497 nach <strong>Brauweiler</strong> über und starb an einem<br />

31. August (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 19 S. 239; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 157 b; DB Köln, Hs 118 BI. 166 a).<br />

J 0 h a n n e s von S t. Wen dei, Profeßmönch von Groß-St. Martin in Köln,<br />

trat 1497 nach <strong>Brauweiler</strong> über und starb an einem 29. August als<br />

Beichtiger in Neuwerk, wie ein Nachtrag im Totenbuch besagt (Ekkertz,<br />

Chronicon, AnnHistVNdRh 19 S. 239; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 157 a von einer Hand um 1500).<br />

J ohannes, Priester und Mönch, vermutlich mit Johannes von Köln<br />

identisch, der am 27. November 1492 genannt wird; wird als verstorben<br />

zu 1498 erwähnt (EBA Köln, Urk. vorläufige Nr. 162; Volk, Generalkapitels-Rezesse<br />

1 S. 308).<br />

J ohannes Grou ven, Priester und Mönch, starb an einem 11. April vor<br />

1498 (Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S.307; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 123 a).<br />

Daniel, Knabe, starb an einem 3. November (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 173 b von einer Hand um 1500).<br />

Hermann, Priester und Mönch, starb an einem 27. Januar (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 105 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

Ludolf, Konverse, gestorben an einem 19. März (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 117 a von einer Hand des frühen 16. Jahrhunderts).<br />

Heinrich Grouven, Priester und Mönch, bezeugt am 27. November<br />

1492, starb an einem 25. Januar (EBA Köln, Urk. vorläufige Nr. 162;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!