28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

312 7. Personallisten<br />

5. Oktober 1783 (PA Brühl, KB 310 BI. 16; StA Köln, Chron 201<br />

BI. 434 f.; Torsy, Regularklerus 1 S. 94 Nr. 125; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 166 a).<br />

Gallus Päffgen wurde am 18. November 1744 geboren, trat 1766 in das<br />

Kloster ein, erhielt am 29. Mai 1768 die Priesterweihe und seit dem<br />

15. November 1770 Approbationen zur Hilfsseelsorge. Er war 1778 an<br />

der Wahl des Abts Aldenhoven beteiligt, bei der er selbst eine Stimme<br />

erhielt, und wurde dann Sacellan in Zons. Erstarb am 19. Januar 1785<br />

(PA Brühl, KB 310 BI. 16; StA Köln, Chron 201 BI. 434 f.; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S. 93 Nr. 108; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 103 b).<br />

Erenfrid Kamper wurde am 20. Februar 1750 geboren, am<br />

23. September 1775 zum Priester geweiht, erhielt am 21. Januar 1779<br />

und am 23. Januar 1784 Approbationen zur Hilfsseelsorge. Er starb<br />

am 2. Mai 1784 (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 449 a; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 91 Nr. 63; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 128 a).<br />

Edmund Rosarius, aus Pier, war am 25. Juli 1721 geboren, trat am<br />

24. November 1743 in das Kloster ein, leistete Profeß im Dezember<br />

1744 und feierte Primiz am 21. Dezember 1748. Er starb am 17. Mai<br />

1786 (DB Köln, Hs 118 BI. 208 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 132 a).<br />

Kasimir Evertz s. unter den Kustoden.<br />

Ferdinand Bodife s. unter den Prioren.<br />

Amandus Schmal bein trat 1758 in das Kloster ein, wurde am 16. März<br />

1771 zum Priester geweiht, amtierte als Archivar und starb am<br />

20. Oktober 1792 im Alter von 57 Jahren (PA Brühl, KB 310 BI. 16;<br />

DB Köln, Hs 119 S. 7; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 170 a; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 95 Nr. 129).<br />

Bernhard Ahrem war am 8. Juni 1730 in der Nähe von Hülchrath<br />

geboren, trat 1751 in das Kloster ein, amtierte von 1763 - 1769 als<br />

Lektor, war seit 1769 Pastor in Sinthern, erhielt bei der Abtswahl von<br />

1778 eine Stimme und starb am 18. Mai 1794 (PA Brühl, KB 310<br />

BI. 16; PfA Sinthern, Hss 24, 26-29, 96; StA Köln, Chron 201<br />

BI. 434 f.; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 132 a).<br />

Bruno Rolshoven wurde am 13. Oktober 1750 geboren und am<br />

24. September 1774 zum Priester geweiht. Am 20. Februar 1777 erhielt<br />

er die Approbation für die Hilfsseelsorge. Sein Sterbedatum ist nicht<br />

bekannt. In den während der Franzosenzeit angefertigten Listen wird<br />

er nicht genannt (Torsy, Regularklerus 1 S. 94 Nr. 118).<br />

Sebastian Wirtz s. unter den spindarii.<br />

Wendelin Gö bbels s. unter den Prioren.<br />

Laurentius Geyr s. unter den Kellnern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!