28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 36. Spindarii 251<br />

Friedrich Essendiensis, Priester, starb an einem 7. Dezember vor 1565<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 182 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2<br />

S. 173).<br />

Georg Botterin, aus Lünen, war lange Zeit spindarius, Pastor in Widdersdorf<br />

und Fortsetzer der Acta abbaturn (s. dazu oben § 20). Von<br />

1534 an wurde er 38 Jahre lang zur Überwachung der Weinernte im<br />

Herbst nach Klotten geschickt. Er starb 11. September 1584 (PfA<br />

<strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 310 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 161, 162; Akten 38 m<br />

BI. 62; RuH 3 BI. 160 a).<br />

Martin Sindorf s. unter den Hospitalaren.<br />

J ohann Ko blenz s. unter den Äbten.<br />

Nikolaus Schögen s. unter den Äbten.<br />

Erenfried Metzmecher, aus Sindorf, war 1631 geboren, 1651 in das<br />

Kloster eingetreten und hatte seine Primiz 1656 gefeiert. Er ist 1660<br />

als spindarius bezeugt, war dann Sacellan in Zons und erhielt am 6. Juni<br />

1671 die Pfarrei Menden an der Sieg, erscheint urkundlich im Kloster<br />

am 15. März 1672 und starb bei einem Badeaufenthalt in Aachen am<br />

3. Juni 1681 (DB Köln, Hs 118 BI. 195 a; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 222 b, 378 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 236; D, Siegburg, Akten 295<br />

BI. 27; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 136 a).<br />

Anselm Colbertz s. unter den Prioren.<br />

Anselm Sch ul ten s. unter den Novizenmeistern.<br />

Coelestin Wohl gemacht war am 24. September 1708 geboren, trat am<br />

4. November 1725 in das Kloster ein, leistete Profeß am 13. November<br />

1726 und feierte am 27. September 1732 Primiz. Im gleichen Jahr<br />

wurde er an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert.<br />

Am 13. November 1732 und am 17. Dezember 1744 wurde<br />

er für die Hilfsseelsorge approbiert. Längere Zeit amtierte er als Lektor,<br />

ist 1756 als spindarius bezeugt und wurde dann Adjunkt in Klotten.<br />

Am 25. Februar 1773 erscheint er als Senior. Er starb am 14. Februar<br />

1774 (DB Köln, Hs 118 BI. 206 b; StA Köln, Universität 238 BI. 30 a;<br />

LHA Koblenz, I C 2777; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 420 a; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 96 Nr. 161; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 110 a).<br />

Benedikt Scheben s. unter den Prioren.<br />

Se b ast i a n Wir t z, aus Cochem, war am 2. März 1731 geboren, leistete<br />

Profeß am 8. Dezember 1752, feierte am 29. Mai 1755 Primiz, ist als<br />

spindarius 1778 genannt und starb 1794 (DB Köln, Hs 118 BI. 209 b).<br />

Dionysius (Peter Wilhelm) von Werth trat am 29. Juni 1769 in das<br />

Kloster ein und leistete Profeß am 22. Juli 1770. Am 28. Mai 1774<br />

wurde er zum Priester geweiht und am 20. Februar 1777, am 1. März<br />

1781, am 11. Mai 1786 und am 16. Mai 1793 für die Hilfsseelsorge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!