28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 263<br />

von B. zu Dreven und Guda von Hülhoven (frdI. Mitteilung von<br />

Herrn K. Niederau).<br />

Winrich von Schlenderhan, Mönch, .um .1449 der Brandstiftung an<br />

dem Fron- und Viehhof der Abtei beschuldigt und geständig, lag neun<br />

Jahre im Klosterkerker, wurde nach dem Tod des Abts Arnold Quad<br />

von seinen Angehörigen befreit, unterstützte nach der Reform des<br />

Klosters die neu eingezogenen Mönche und kehrt schließlich nach<br />

<strong>Brauweiler</strong> zurück (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 143 f.).<br />

Eng e I be r t V r i d ach, ,Mönch, Pastor in Widdersdorf und in Kierdorf,<br />

erwähnt zum 19. Juli 1467 und gestorben vor dem 13. Juli 1476 (ebd.<br />

S. 152; Bünger, Admonter Totenroteln S. 61; PfA Sinthern H 4 BI. 23).<br />

Heinrich von Lülsdorf s. unter den Prioren.<br />

Bernhard Hering, Mönch, erwähnt zum 19. Juli 1467 und zum<br />

20. Dezember 1483 (Eckertz, Chronicon, AnnHist VNdRh 18 S. 152;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 94).<br />

Gottfried von Gleuel, Mönch, Pastor von Bürgel und Zons als<br />

Nachfolger Heinrichs von Lülsdorf. Er starb an einem 22. Mai<br />

(Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 118; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH<br />

3 BI. 133 a). Seine Eltern waren Goddert von G. und Bela von Beinheim<br />

(StA Köln, Schreinsbuch 354 BI. 192 laut frdI. Hinweis von Herrn K.<br />

Niederau).<br />

Engelbert von Frenz s. unter den Prioren.<br />

Petrus von Neukirchen s. unter den Kustoden.<br />

E b e rh a r d von K ö In, Profeßmönch von Groß-St. Martin, trifft am<br />

21. Juli 1467 in <strong>Brauweiler</strong> ein. Als verstorben erwähnt zum Jahre<br />

1469 bei Volk (Generalkapitels-Rezesse 1 S. 139).<br />

J ohann, Konverse, starb vor dem 13. Juli 1476 (Bünger, Admonter<br />

Totenroteln S. 61; s. auch Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S. 174 zu<br />

1477).<br />

V 0 I b er u s, Mönch, ehemals Kellner in Siegburg (s. dazu GS NF 9:<br />

Siegburg S. 197, dort als Wolner), trifft am 21. Juli 1467 in <strong>Brauweiler</strong><br />

ein, kehrt bald nach Groß-St. Martin zurück und starb vor dem 13. Juli<br />

1476 (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 155; Bünger, Admonter<br />

Totenroteln S. 61).<br />

Gerhard, Priester und Mönch, gestorben vor dem 13. Juli 1476 (Bünger,<br />

Admonter Totenroteln S. 61; Volk, Generalkapitels-Rezesse 1 S. 174).<br />

Hermann, Diakon, t am 8. Januar vor 1476 (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 100 b).<br />

Walto, Priester und Mönch, t am 9. Januar vor 1476 (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 101 a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!