28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

310 7. Personallisten<br />

Paulus Engels war am 19. Februar 1728 geboren, trat am 25. März 1749<br />

in das Kloster ein, wurde am 4. April 1752 zum Priester geweiht und<br />

1755 an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert.<br />

Approbationen für die Hilfsseelsorge erhielt er am 18. Dezember<br />

1755 und am 18. Dezember 1760. Er starb am 2. November 1765 (DB<br />

Köln, Hs 118 BI. 209 a; StA Köln, Universität 238 BI. 43 b; Torsy,<br />

Regularklerus 1 S. 89 Nr. 29; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 173 a).<br />

Gabriel Alsdorf, aus Köln, war am 15. Januar 1710 geboren, trat am<br />

6. Januar 1730 in das Kloster ein, leistete Profeß am 7. Januar 1731<br />

und wurde am 24. September 1735 zum Priester geweiht. 1734 war er<br />

an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert<br />

worden. Am 22. September 1735 und am 14. September 1742 wurde<br />

er für die Hilfsseelsorge approbiert. 1742 war er Sacellan in Zons. Er<br />

starb am 23. März 1768 nach zehnjähriger Krankheit in der Krankenstube<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 207 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 87 Nr. 41;<br />

StA Köln, Universität 238 BI. 31 a; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 118 a).<br />

J ohann Schweren, aus Köln, ist im Kloster 1738 bezeugt. Er starb am<br />

21. oder 28. Juni 1769 (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 403 b; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 141 a).<br />

Wolfhelm Lülsdorf, aus Niederzündorf, wurde am 3. Oktober 1694<br />

geboren, trat am 8. Dezember 1713 in das Kloster ein und leistete<br />

Profeß am 9. Dezember 1714. Seine erste Messe feierte er am<br />

29. September 1720 und wurde im gleichen Jahr an der theologischen<br />

Fakultät der Universität Köln immatrikuliert. Seit 1722 war er Vize~<br />

pastor in Widdersdorf, amtierte von 1722 bis 1727 als Rektor der<br />

Laurentiuskapelle, erhielt die Approbation zur Pfarrseelsorge in Sinthern<br />

am 17. Dezember 1727 und wieder am 23. November 1747 für<br />

Widdersdorf. Er starb am 3. August 1769 (DB Köln, Hs 118 BI. 203 b;<br />

StA Köln, Universität 238 BI. 23 a; EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong> II<br />

2, PA Brühl, KB 310 BI. 66f.; PfA Sinthern, Urk.8; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 93 Nr. 91; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 151 a).<br />

Matthias Broich s. unter den Prioren.<br />

Medardus Lützenkirchen war am 19. Mai 1719 geboren, trat am<br />

22. Dezember 1737 in das Kloster ein, leistete Profeß am 28. Dezember<br />

1738 und empfing die Priesterweihe am 7. Juni 1743. 1750 war er an<br />

der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert worden.<br />

Am 18. Juni 1750, am 16. Juni 1757 und am 28. Juni 1764 wurde<br />

er für die Hilfsseelsorge approbiert. Am 12. Dezember 1754 wurde er<br />

zum Rektor der Laurentiuskapelle ernannt. Er starb am 13. August<br />

1771 (DB Köln, Hs 118 BI. 208 a; StA Köln, Universität 238 BI. 38 b;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!