28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306 7. Personallisten<br />

Melchior Seefahrer, aus Köln, war 1685 geboren, trat 1705 in das<br />

Kloster ein, leistete 1706 Profeß, wurde am 14. Juni 1710 zum Priester<br />

geweiht und starb am 18. September 1737 (DB Köln, Hs 118 BI. 202a;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 95 Nr. 141; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 162 a).<br />

Bonifacius Koch s. unter den Kustoden.<br />

Leonard Marx s. unter den Kellnern.<br />

Edmund <strong>Brauweiler</strong>, aus Köln, war am 17. September 1705 geboren,<br />

trat am 25. Juli 1723 in das Kloster ein, leistete Profeß am 30. Juli<br />

1724, wurde am 4. März 1730 zum Priester geweiht, erhielt am<br />

24. September 1733 und am 20. März 1738 die Approbation für die<br />

Hilfsseelsorge und wurde am 31. Oktober 1739 in Neuwerk begraben<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 206 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 88 Nr. 22).<br />

Jak 0 b Sc h röt er, aus Köln, trat 1688 in das Kloster ein, wurde am<br />

28. April 1695 zum Priester geweiht und am 27. Juni 1708 vom Kura-<br />

Examen zu eifrigerem Studium zurückgeschickt, amtierte 1709 als<br />

Rektor der Laurentiuskapelle, war 1731 Propst in Klotten und 1733<br />

Senior. Er starb am 30. Oktober 1740 (D, Dep. Stadt Köln, Akten 109<br />

BI. 104 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 95 Nr. 137; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 172 b).<br />

Gallus Immendorf, aus Merzenhausen, war am 13. August 1690 geboren,<br />

wohl mit dem 1710 in Köln immatrikulierten Matthias J.<br />

identisch, trat am 23. Oktober 1712 in das Kloster ein, leistete Profeß<br />

am 29. Oktober 1713 und feierte am 24. Juni 1716 Primiz. 1718 wurde<br />

er an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert.<br />

Er amtierte 1722 als Lektor in Tholey, erhielt am 16. März 1724 die<br />

Approbation für die Hilfsseelsorge, amtierte am 29. Mai 1726 als<br />

Vizekurat in Giesenkirchen, war 1731-1736 Rektor der Laurentiuskapelle<br />

und dann auch Lektor der Philosophie in seinem Kloster. Er<br />

starb am 19. April 1742 (DB Köln Hs 118 BI.203a; Nyassi-Wilkes,<br />

Matrikel 5 S. 294; StA Köln, Universität 238 BI. 22 b; PA Brühl, KB<br />

310 BI. 73; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 398 b, 403 f.; Torsy, Regularklerus<br />

1 S. 91 Nr. 61; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 125 a).<br />

W i1 hel m Si mon i s , aus Broich, trat 1695 in das Kloster ein, leistete<br />

Profeß am 21. November 1696 und wurde am 19. Mai 1698 zum<br />

Priester geweiht. Er ist 1722 und 1731 als Sacellan in Neuwerk bezeugt,<br />

war zwischenzeitlich Hofesverwalter in Klotten und starb am<br />

1. Februar 1745 (DB Köln, Hs 118 BI. 200 a; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 398 b, 403 a; LHA Koblenz, I C 2775; Torsy, Regularklerus 1 S.95<br />

Nr. 143; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 106 a).<br />

J ohannes Schweren, aus Köln, war am 7. September 1701 geboren,<br />

wurde 1719 an der Universität Köln immatrikuliert, trat 1721 in das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!