28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 38. Mönche, auch Konversen 303<br />

J osef Heppermann, aus Köln, war am 2. November 1675 geboren,<br />

wurde 1693 in Köln immatrikuliert, trat am 20. November 1695 in das<br />

Kloster ein, wurde am 5. Juni 1700 zum Priester geweiht, am 26. Juni<br />

1709 und am 25. Juni 1710 zum Predigen und Beichtehören approbiert.<br />

Er starb am 6. Mai 1715 (DB Köln, Hs 118 BI. 200a; Nyassi-Wilkes,<br />

Matrikel 5 S. 150; Torsy, Regularklerus 1 S.9O Nr. 53; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 129 a).<br />

Matthias Meyer, aus Köln, war am 16. Januar 1689 geboren, trat 1710<br />

in das Kloster ein, leistete 1711 Profeß und wurde von Abt Franken<br />

auf das Kölner Benediktinerseminar geschickt und 1713 an der dortigen<br />

theologischen Fakultät immatrikuliert. Er starb dort 1714 als Diakon<br />

und kurz vor der Erlangung des Grads eines Licentiaten (DB Köln,<br />

Hs 118 BI. 202 a; D, Dep. Stadt Köln, Akten 109.BI. 105 b; StA Köln,<br />

Universität 238 BI. 20 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 3 S. 232).<br />

Gregor Heinen s. unter den Kustoden.<br />

J ohann Boesten s. unter den Kellnern.<br />

An ton K 0 fl i g, aus Köln, war 1665 geboren, wurde 1682 in Köln<br />

immatrikuliert, trat am 25. Juli 1683 in das Kloster ein und feierte<br />

seine erste Messe am 2. Oktober 1689. Er wurde am 19. Dezember<br />

1696 zum Sacellan in Zons designiert und war dann 20 Jahre Pastor<br />

zu Widdersdorf, wo er 1709 bezeugt ist. Er starb am 2. November<br />

1718 (DB Köln, Hs 118 BI. 199 a; Torsy, Regularklerus 1 S. 91 f. Nr. 73;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 173 a).<br />

J ohannes Gallus wurde am 23. September 1718 für die Hilfsseelsorge<br />

approbiert (Torsy, Regularklerus 1 S. 90 Nr. 41).<br />

Peter Schmitz, aus Üdesheim, war am 18. Dezember 1696 geboren, trat<br />

am 27. Dezember 1716 in das Kloster ein, leistete Profeß am<br />

27. Dezember 1717 und starb am 2. Mai 1720 als Diakon (DB Köln,<br />

Hs 118 BI. 204 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 128 a).<br />

Matthias Franken s. unter den Äbten.<br />

Michael Wirtz, aus Cochem, war am 18. Dezember 1675 geboren, trat<br />

am 20. November 1695 in das Kloster ein, leistete Profeß am<br />

2. Dezember 1696 und feierte Primiz am 4. Juli 1700. 1703 amtierte er<br />

in Zons, wo er 1709 als Sacellan und am 12. Juni 1714 als Vizekurat<br />

bezeugt ist. Er fungierte als Beichtiger in Neuwerk, am 7. Juli 1715 in<br />

der Laurentiuskapelle und war 1722 Prior in Neuwerk. Er soll auch<br />

Beichtiger in Rommersdorf gewesen sein. Er starb am 26. August 1722<br />

(DB, Köln, Hs 118 BI. 200 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 96 Nr. 158; D,<br />

<strong>Brauweiler</strong>, RuH BI. 156 a).<br />

Anselm Meyer s. unter den Prioren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!