28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 2. Literatur 5<br />

Torsy Jakob, <strong>Die</strong> Weihehandlungen der Kölner Weihbischöfe 1681-1840 nach<br />

den weihbischöflichen Protokollen (StudKölnKG 10) 1969<br />

- Der Regularklerus in den Kölner Bistumsprotokollen 1661-1825 (Stud<br />

KölnKG 18/19) 1985<br />

Volk Paulus, <strong>Die</strong> Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation 1-4.<br />

1955-1972<br />

Wai tz Georg s. Monumenta <strong>Germania</strong>e Historica<br />

Wegeie Franz Xaver, Thüringische Geschichtsquellen 2: Chronicon ecclesiasticum<br />

Nicolai de Segen. 1855<br />

Wegeier Julius, Kalendarium defunctorum monasterii beatae Mariae in Lacu<br />

(AnnHistVNdRh 26/27. 1874 S. 268-316)<br />

Weiler Peter, Urkundenbuch des Stiftes Xanten 1 (VeröffVereinXantenerDom)<br />

1935<br />

Westfälisches Urkundenbuch. Hrsg. von dem Verein für Geschichte und Alterthumskunde<br />

Westfalens 4: <strong>Die</strong> Urkunden des Bisthums Paderborn vom J.<br />

1201-1300. Bearb. von Roger Wilmans und Heinrich Finke. 1877 -1894<br />

Wilmans Roger s. Monumenta <strong>Germania</strong>e Historica und Westfälisches Urkundenbuch<br />

WisplinghoffErich s. Rheinisches Urkundenbuch<br />

Würdtwein Stephanus Alexander, Nova subsidia diplomatica ac selecta lUrIS<br />

ecclesiastici <strong>Germania</strong>e et historia ca pi ta elucidanda. 1795<br />

§ 2. Literatur<br />

Bader Ute, Geschichte der Grafen von Ahr bis zur Hochstadenschen Schenkung<br />

(RheinArchiv 107) 1979<br />

Bader Walter, <strong>Die</strong> <strong>Benediktinerabtei</strong> <strong>Brauweiler</strong> bei Köln. Untersuchungen zu<br />

ihrer Baugeschichte (Denkmäler deutscher Kunst hg. vom Deutschen Verein<br />

für Kunstwissenschaft) 1937<br />

<strong>Brauweiler</strong> (Rheinische Kunststätten) 1974<br />

<strong>Brauweiler</strong>iana (AnnHistVNdRh ISS/56. 1954 S. 463-471)<br />

Becker Petrus OSB, Das monastische Reformprogramm des Johannes Rode,<br />

Abtes von St. Matthias. Ein darstellender Kommentar zu seinen Consuetudines<br />

(BeitrrMönchtumsBenedOrdens 30) 1970<br />

Beseler Hartwig, Zu den Monumentalmalereien im Kapitelsaal von <strong>Brauweiler</strong><br />

(JbRheinDenkmalpflege 23. 1960 S. 98-124)<br />

Bosmann Lex, Architektur und Klosterreform: <strong>Die</strong> Zusammenhänge zwischen<br />

Stablo, <strong>Brauweiler</strong> und St. Maria im Kapitol (ZsdtVKunstwiss 41. 1987)<br />

Brau bach Max, <strong>Die</strong> erste Bonner Hochschule. Maxische Akademie und kurfürstliche<br />

Universität. 1774/77-1798 (Academia Bonnensia. VeröffArchRhein-<br />

FriedrichWilhelmsUniversität Bonn) 1966<br />

Bra un Joseph, <strong>Die</strong> liturgische Gewandung im Occident und Orient nach Ursprung<br />

und Entwicklung, Verwendung und Symbolik. 1907<br />

Cardauns Hermann, Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238-<br />

1261). 1880<br />

CI ass e n Wilhelm s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!