28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230 7. Personallisten<br />

tels-Rezesse 2 S.401). Er war 1545 geboren, 1565 in das Kloster<br />

eingetreten, hatte 1567 seine erste Messe gefeiert und war nach dieser<br />

Quelle auch Prior und Kellner (DB Köln, Hs 118 BI. 185 a).<br />

Caspar Rödingen s. unter den Äbten.<br />

Heinrich Sartorius wird 1624 als Prior und Beichtiger in Neuwerk<br />

genannt, doch stellt das <strong>Brauweiler</strong> Totenbuch klar, in dem sein Tod<br />

zum 20. Oktober 1625 vermerkt wird, daß er vor seinem Weggang<br />

nach Neuwerk Prior in seinem Heimatkloster war. Urkundlich wird<br />

er in dieser Würde am 1. November 1610 und am 22. September 1615<br />

erwähnt (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 331 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 170 a). Er stammte aus Jülich und dürfte mit dem am 5. November<br />

1600 genannten Heinrich Thezius aus Jülich identisch sein, der ebenfalls<br />

Beichtiger in Neuwerk war. Thezius wurde 1574 geboren, trat<br />

1593 in das Kloster ein, feierte Primiz 1596 und starb 1625 in Neuwerk<br />

(PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 318 a; DB Köln, Hs 118 BI. 185 b).<br />

J oachim von Kamphausen wird am 31. Januar 1618 und 1624 als<br />

Prior genannt, doch ist es fraglich, ob er zu dem letztgenannten Termin<br />

noch dieses Amt innehatte (D, Dep. Köln Urk. 228; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Urk. 219; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 331 b). Er war 1585 geboren, 1601<br />

in das Kloster eingetreten und hatte 1606 die erste Messe gefeiert.<br />

Einige Zeit war er Pastor in Werden und ging zu Anfang der Regierungszeit<br />

des Abts Münch als Beichtvater und Helfer in die Nonnenklöster<br />

der Bistümer Hildesheim und Bremen. Er wurde später zum<br />

Abt von Berge bei Magdeburg und zum Administrator von Hillersleben<br />

ernannt, mußte jedoch unter Lebensgefahr vor den Schweden<br />

fliehen. Danach lebte er teils bei seinem Bruder Lukas, dem Vogt von<br />

Heinsberg, teils im Kloster ein zurückgezogenes Leben (PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 324 f.). Er starb am 11. Februar 1648 (D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI.109a). Sein Vater dürfte der von 1585-1615 als Vogt von<br />

Heinsberg bezeugte Rudolf von Kamphausen gewesen sein.<br />

Bernhard Heeck scheint am 16. Mai 1633 Prior gewesen zu sein. Er<br />

starb am 14. März 1639 am Fieber (PA Brühl, KB 310 BI. 1; Eckertz,<br />

Necrologium S. 195; Volk, Generalkapitels-Rezesse 2 S. 252; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 347 b). Er war 1597 in Köln geboren, trat 1617 in das<br />

Kloster ein und feierte 1621 Primiz (DB Köln, Hs 118 BI. 189 a).<br />

Theodor Hüls war vier Jahre lang Prior. Er starb am 17. Februar 1648<br />

im <strong>Brauweiler</strong> Hof zu Köln und wird bei dieser Gelegenheit auch als<br />

Pastor in Geyen bezeichnet (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 322 a; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

RuH 3 BI. 110b; PA Brühl, KB 310 BI. 1). Er war 1606 in<br />

Köln geboren, wurde 1626 an der dortigen Universität immatrikuliert,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!