28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 31. Kantoren - § 32. Thesaurare 245<br />

am 4. August 1774 für die Hilfsseelsorge approbiert (DB Köln, Hs<br />

118 BI. 210 b; Torsy, Regularklerus 1 S. 89 Nr. 32).<br />

Martin Rheden. Seine Amtszeit ist nicht bekannt. Er war am 5. Februar<br />

1713 geboren, am 30. März 1733 in das Kloster eingetreten und hatte<br />

am 15. Juni 1737 die erste Messe gefeiert. 1736 war er in der theologischen<br />

Fakultät Köln immatrikuliert worden. Seit dem 25. September<br />

1738 wurde er mehrmals für die Hilfsseelsorge approbiert. Er amtierte<br />

dann als Sakristan, seit 1760 als Pastor von Zons, wo er am 12. Oktober<br />

1762 starb (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 223 b; StA Köln, Universität 238<br />

BI. 32 b; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 168 a; DB Köln, Hs 118 BI. 207 b;<br />

Torsy, Regularklerus 1 S. 94 Nr. 116).<br />

§ 31. Kantoren<br />

Arnold von Epsendorf war 1428 an der Wahl des Arnold Quad zum<br />

Abt beteiligt und ist am 19. November 1431 urkundlich bezeugt (Ekkertz,<br />

Chronicon, AnnHistVNdRh 18 S. 135; PfA Sinthern, Urk. 6).<br />

Nikolaus von Senheim, Priester, war 1428 an der Wahl des Arnold<br />

Quad zum Abt beteiligt und wird am 19. Juli 1467 als Kantor genannt.<br />

Er starb an einem 18. September vor 1476 (Eckertz, Chronicon,<br />

AnnHistVNdRh 18 S. 135, 152; Bünger, Admonter Totenroteln S. 61;<br />

D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 162 a; Volk, Generalkapitels-Rezesse 1<br />

S. 174).<br />

J ohann von Xanten s. unter den Kellnern.<br />

Bartholomä us Fischer, aus Köln, hat das Amt 40 Jahre lang versehen.<br />

Er starb am 23. Juli 1709. Er war 1642 geboren, 1662 an der Kölner<br />

Universität immatrikuliert worden, 1666 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte 1669 die erste Messe gefeiert (D, Dep. Köln 109 BI. 102 b;<br />

DB Köln, Hs 118 BI. 197 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 627).<br />

§ 32. Thesaurare<br />

Rutger wird zum 18. Juni 1324 erwähnt (Kisky, Regg 4 Nr. 1464; v. d.<br />

Brincken, Mariengraden S. 34).<br />

Arnold Scholle s. unter den Äbten.<br />

Gottschalk von Stommeln ist als Thesaurar vom 8. Dezember 1365<br />

bis zum 9. Januar 1396 bezeugt. Er erscheint ohne Amtsbezeichnung<br />

am 1. Juli 1365 und am 10. April 1383 (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!