28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 7. Personallisten<br />

Abt am 1. September 1097 gestorben sein, doch muß das Todesjahr Zweifeln<br />

begegnen, weil der Chronist bei der Schilderung seiner Amtszeit der<br />

Phantasie in ungewöhnlichem Maße die Zügel schießen ließ (Eckertz,<br />

Chronicon, AnnHistVNdRh 17 S. 130). Der Todestag wird dagegen durch<br />

das Totenbuch bestätigt (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 Bi. 157 b). Der Beiname<br />

des Abts de Luctzenrade, den ihm die Chronik beilegt, ist sonst nicht<br />

überliefert und wohl Erfindung (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 17<br />

S. 130).<br />

Wezelo<br />

1095-t 1110<br />

Der Abt war sehr wahrscheinlich Profeßmönch von St. Pantaleon in<br />

Köln und verdankte seine Würde der Einsetzung durch Erzbischof Hermann<br />

III. Er hatte wohl die Aufgabe, die Siegburger Consuetudines in<br />

<strong>Brauweiler</strong> einzuführen. Er hat ebenfalls eine Schenkung für das Armenhaus<br />

gemacht (Wisplinghoff, RheinUB Nr. 106). Er starb am 15. März.<br />

Seinen Todestag haben die Totenbücher von Gladbach und St. Pantaleon<br />

vermerkt (MGH SS S. 726; Eckertz, Verbrüderungsbuch S. 212; Hilliger,<br />

Urbare S. 19; im <strong>Brauweiler</strong> Totenbuch fehlt die betreffende Seite).<br />

Eber hard I.<br />

1110-t 1126<br />

Er gab dem Mönch Konrad den Auftrag zur Abfassung einer Lebensbeschreibung<br />

seines Vorgängers Wolfhelm (MGH SS 12 S. 180). An Abt<br />

Rupert von Deutz richtete er die Anfrage, ob es einem Mönch erlaubt sei,<br />

zu predigen (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 17 S. 137 ff.). Über die<br />

von ihm errichtete Kirche zu Glessen s. oben § 23. Er soll Münzen geprägt<br />

haben (vgi. oben § 7). Letztmals ist er am 9. Februar 1126 urkundlich<br />

bezeugt (Cardauns, Rheinische Urkunden S. 358 ff. Nr. 14). Er starb am<br />

27. Februar 1126 und wurde im Kirchenschiff unter dem Leuchter beerdigt<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 Bi. 113 a; Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 17<br />

S. 140; MGH SS S. 726).<br />

Bertolf<br />

1126-t 1135<br />

Er kann erst in höherem Alter Abt geworden sein, falls die Nachricht<br />

der Chronik zutreffend ist, wonach er zuvor die Stelle eines Dekans

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!