28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 29. Kellner<br />

237<br />

Martin Klingen vor 1660, s. unter den Äbten.<br />

Anselm Colbertz um 1668, s. unter den Prioren.<br />

Petrus Heintzen vor 1685, s. unter den Prioren.<br />

J odocus Wolf 1690, s. unter den Prioren.<br />

§ 29. Kellner<br />

Pilgrim wird 1196 erwähnt (Cardauns, Rheinische Urkunden S. 368 ff.<br />

Nr.23).<br />

Christian lebte im 1. Viertel des 13. Jahrhunderts. Trotz seiner Einfalt<br />

(simplicissimus) - <strong>Die</strong>bstähle von Lebensmitteln durch <strong>Die</strong>ner und<br />

Knechte übersah er, weil die Armen es nötiger hätten als die Mönche<br />

- war das Kloster mit allen Notwendigkeiten reichlich versehen<br />

(Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum ed. Strange 6, 8).<br />

<strong>Die</strong>trich ist am 18. September 1271 bezeugt (Eckertz, Chronicon,<br />

AnnHistVNdRh 17 S. 172).<br />

Leonius s. unter den Äbten.<br />

W ilhelm ist als Mönch und Kaplan am 18. September 1271 bezeugt. 1274<br />

übertrug ihm der Abt die Verwaltung aller Grangien und Höfe des<br />

Klosters. Urkundlich erscheint er noch am 13. April 1276. Er war<br />

Priester (Eckertz, Chronicon, AnnHistVNdRh 17 S. 171 ff.; D, <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Urk. 31).<br />

Friedrich von Senheim s. unter den Äbten.<br />

Thilmann von Klotten war 1321 Weinunterkellner (D, Dep. Köln,<br />

Akten 108 BI. 142 f.).<br />

Hermann von Forst s. unter den Subprioren.<br />

Christian von Bonn war Unterkellner unter dem Abt Friedrich von<br />

Senheim um die Mitte des 14. Jahrhunderts (Eckertz, Chronicon,<br />

AnnHistVNdRh 18 S. 115). Urkundlich ist er in diesem Amt nicht<br />

bezeugt. Dagegen erscheint er 1331/32, 1337/38 und 1350-1352 in<br />

den Rechnungen als Berater des Kellners; 1351/52 werden in der<br />

Gesamtrechnung einige Posten ex computu Christiani de Bunna erwähnt<br />

(D, <strong>Brauweiler</strong>, Akten 1/2 BI. 3 b, 22 b, 36 a, 38 b, 41 a, 46 b, 47), was<br />

den Chronisten dazu veranlaßt haben mag, Christian als Unter kellner<br />

zu bezeichnen.<br />

Arnold Scholle s. unter den Äbten.<br />

Hermann Zobbe s. unter den Äbten.<br />

Arnold Warsenge ist als Kellner vom 1. Juli bis 8. Dezember 1365<br />

bezeugt (Janssen, Regg 7 Nr. 339; D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk. 53). Als Vikar<br />

von Bürgel und Zons erscheint er am 21. November 1387 urkundlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!