28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 2. Literatur 7<br />

Keussen Hermann, <strong>Die</strong> alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und<br />

Geschichte (VeröffKölnGV 10) 1934<br />

Kier Hiltrud, Der mittelalterliche Schmuckfußboden unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Rheinlandes (<strong>Die</strong> Kunstdenkmäler des Rheinlandes. Beiheft 14)<br />

1970<br />

Kohl Wilhelm s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong><br />

Ku b ach Hans Erich, Ver b e e k Albert, Romanische Baukunst an Rhein und Maas.<br />

Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler 1. 1976<br />

La n d man n Florenz, Das Predigtwesen in Westfalen in der letzten Zeit des<br />

Mittelalters (VorreformationsgeschForsch 1) 1900<br />

Lexikon für Theologie und Kirche 1-10 21957 -1965. Zitiert: LThK<br />

Los sen Max, Der kölnische Krieg 2: Geschichte des Kölnischen Krieges 1582-<br />

1586. 1897<br />

Man i ti u s Max, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 3. 1931<br />

Mackes Karl L., Aus dem alten Neuwerk 1. Das adelige Benediktinerinnenkloster<br />

1135-1802. 1962<br />

Meyer von Knonau Gerold, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich<br />

IV. und Heinrich V. 1: 1056-1069. 1890<br />

Milz Josef, Studien zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte<br />

der Abtei Deutz (VeröffKölnGV 30) 1970<br />

Mouchard Karl Bernd, <strong>Brauweiler</strong> im Zeitalter der Säkularisation. 1981<br />

Müller-Mertens Eckhard, Regnum Teutonicum. Aufkommen und Verbreitung<br />

, der deutschen Königsauffassung im früheren Mittelalter. 1970<br />

Oediger Friedrich Wilhelm, Geschichte des Erzbistums Köln: Das Bistum Köln<br />

von den Anfangen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 1972 2<br />

- Über die Bildung des Geistlichen im späten Mittelalter (Studien und Texte zur<br />

Geistesgeschichte des Mittelalters 2) 1953<br />

Oppermann Otto, Rheinische Urkundenstudien 1 (PubllGesRheinGeschkde 39,1)<br />

1922<br />

Patze Hans, Adel und Stifterschronik (BlldtLandesgesch 100. 1964 S. 8-21)<br />

Pauly Ferdinand, Mesenich a. d. Mosel. Beiträge zur Geschichte des Dorfes. 1988<br />

v. Roden Günter, Zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei <strong>Brauweiler</strong> im Mittelalter<br />

(DüsseldJb 44. 1947 S. 80-116)<br />

R 0 sen t hai Anselm, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation<br />

(BeitrrMönchtumsBenedOrden 35) 1984<br />

Schmidt Peter, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker. Zur<br />

Funktion eines römischen Ausländerseminars (1552-1914) (Bibliothek des<br />

deutschen Historischen Instituts in Rom 56) 1984<br />

Schmitz-Ehmke Ruth s. Dehio Georg<br />

Sc h u I t e J ohann Friedrich, <strong>Die</strong> Geschichte der Quellen und Literatur des kanonischen<br />

Rechts 2. 1877<br />

Semmler Josef, <strong>Die</strong> Klosterreform von Siegburg. Ihre Ausbreitung und ihr<br />

Reformprogramm (RheinArchiv 53) 1959<br />

Stü wer Wilhelm s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong><br />

Theologische Realenzyklopädie 1-14. 1977 - 1985<br />

Uhlirz Mathilde, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Otto 11. und Otto 111.<br />

2: Otto 111. 1954<br />

Verbeek Albert s. Kubach Hans Erich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!