28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 7. Personallisten<br />

151). <strong>Die</strong> Beschreibung des Grabsteins s. bei Clemen, Kunstdenkmäler 4,1<br />

S.51).<br />

Der Abt war 1584 in Widdig geboren, 1600 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte 1604 seine erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs 118 BI. 186 b).<br />

Bei seiner Wahl zum Abt war er spindarius. Ein Bruder von ihm war<br />

Mönch in Altenberg (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 321 f.; D, Dep. Köln,<br />

Akten 109 BI. 92 a).<br />

Caspar Rödingen<br />

t 1617<br />

Der Abt, auf den man wegen seiner Erfahrung in den Geschäften<br />

große Hoffnungen gesetzt hatte, starb schon 14 Tage nach seiner Wahl<br />

am 4. September im Kölner Hof des Klosters. <strong>Die</strong> Leiche wurde von<br />

Klerus und Seminaristen durch die Annopforte der Stadt geleitet und nach<br />

<strong>Brauweiler</strong> überführt (D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 158 b; PfA <strong>Brauweiler</strong>,<br />

Acta BI. 323 a; Wolter, Königsdorfer Totenbuch S. 157).<br />

Der Abt war 1574 in Köln geboren, 1591 in das Kloster eingetreten<br />

und hatte 1594 seine erste Messe gefeiert (DB Köln, Hs 118 BI. 195 a).<br />

Vor der Wahl zum Abt hatte er die Ämter des Kellners, Priors und des<br />

Beichtigers in Neuwerk versehen (D, <strong>Brauweiler</strong>, Urk.211, 215 vom<br />

1. November 1610 und 22. September 1615; PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 322 f.).<br />

J ohannes Münch<br />

1617 -t 1649<br />

Münch hat die auf ihn gefallene Wahl, die unter dem Vorsitz des Abts<br />

von St. Pantaleon Heinrich Spichernagel stattfand, zunächst abgelehnt,<br />

doch wurde sie, obwohl auch ein Mönch Widerspruch eingelegt hatte,<br />

vom päpstlichen Nuntius ratifiziert (D, Dep. Köln, Akten 109 BI. 93 a).<br />

Über die Anfangsschwierigkeiten, die zu dieser Zeit besonders groß waren,<br />

halfen ihm der Rat und die Unterstützung der Kölner Bürger Melchior<br />

Berchem und Johann Rödingen, des Bruders seines Vorgängers, hinweg.<br />

<strong>Die</strong> Hälfte der Bestätigungsgebühren wurde ihm vom Erzbischof erlassen.<br />

Er empfing am 15. März 1618 im Kloster Mariengarten in Köln die<br />

Abtsweihe von dem Bischof Otto von Cyrene (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta<br />

BI. 323 b). Gern hätte er die Disziplin gestrafft, doch ließ sich dieses<br />

Vorhaben wegen der unruhigen Zeiten nicht durchführen. Der Chronist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!