28.02.2014 Aufrufe

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei Brauweiler - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232 7. Personallisten<br />

<strong>Brauweiler</strong> II 1 BI. 72; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3 BI. 175 a, doch war sein<br />

Todestag nach D, Dep. Köln, Akten 109 BI. 100 b der 13. November).<br />

Er stammte aus Köln, war 1631 geboren, 1648 an der Kölner Universität<br />

immatrikuliert worden, 1650 in das Kloster eingetreten und hatte<br />

1655 Primiz gefeiert (DB Köln, Hs 118 BI. 194 b). 1665 ist er als<br />

Kustos, 1668 als Subprior bezeugt (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 358 a,<br />

378 a; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 500; EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong><br />

I 4 d).<br />

J odocus Wolf wurde 1693 Prior, anscheinend nach der Wahl des Abts<br />

Richterich. Er hat dieses Amt nur kurze Zeit innegehabt und starb am<br />

7. Dezember 1714 (Bader, Baugeschichte S. 13 Anm. 4; DB Köln, Hs<br />

102 S.3; D, Dep. Köln, Akten 109 BI. 103; D, <strong>Brauweiler</strong>, RuH 3<br />

BI. 182 a). Er stammte aus Klotten, wo er am 14. August 1648 geboren<br />

wurde, ging vom 1. November 1660 in die Schule nach Koblenz, trat<br />

1671 in das Kloster ein, leistete Profeß am 12. Juni 1672, empfing am<br />

19. September 1676 die Priesterweihe, wurde am 7. Juni 1681 Kustos<br />

und 1690 Subprior. 1695 ging er als Beichtiger nach Neuwerk, wurde<br />

1702 zur Bearbeitung der Klottener Einkünfteregister in seinen Heimatort<br />

entsandt und 1708 wieder zum Subprior ernannt. In allen<br />

Ämtern hat er sich bewährt. Er verfaßte auch ein Brevissimum Compendium<br />

über die Gründung des Klosters (EBA Köln, Mon 19 <strong>Brauweiler</strong><br />

II 1; Torsy, Regularklerus 1 S. 96 Nr. 160; s. oben § 20).<br />

Edmund Schmitz s. unter den Äbten.<br />

Anselm Meyer war 1709 an der Wahl des Abts Franken beteiligt, ist<br />

am 9. Oktober 1715 als Prior bezeugt und starb an einem 13. April<br />

spätestens 1722 (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 392 b; Volk, Generalkapitels-<br />

Rezesse 3 S. 257). Er stammte aus Köln, war am 8. Januar 1680<br />

geboren, trat 1699 in das Kloster ein und wurde am 8. März 1704 zum<br />

Priester geweiht. Er amtierte außerdem als Novizenmeister und Sakristan<br />

(DB Köln, Hs 118 BI. 201 a; Torsy, Regularklerus S. 93 Nr. 98).<br />

Placidus Wilms wurde 1720 nach seiner Rückkehr aus dem Kölner<br />

Benediktinerseminar von Abt Franken gegen den Widerspruch der<br />

Senioren zum Prior ernannt und ist bei der Wahl des Abts Schmitz<br />

1722 in diesem Amt bezeugt (PfA <strong>Brauweiler</strong>, Acta BI. 396 a, 398 b).<br />

Er stammte aus Köln, wo er am 1. Januar 1692 geboren war, trat am<br />

23. Oktober 1711 in das Kloster ein, leistete im Jahr darauf Profeß,<br />

wurde 1718 an der theologischen Fakultät der Universität Köln immatrikuliert,<br />

am 23. September 1718 und am 20. September 1723 für<br />

die Hilfsseelsorge approbiert und war zuletzt Pastor in Sinthern. Das<br />

Datum seiner Priesterweihe ist nicht bekannt. Er starb am<br />

29. September 1727 (D, Dep. Köln 109 BI. 105 b; StA Köln, Universität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!