03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Crateva religiosa G. Forst. Baum<br />

Capparacea<br />

Deutsch Tempelbaum, Spinnenbaum<br />

Englisch Temple Tree, Sacred Garlic Pear<br />

Madagassisch Voampoana<br />

In Indien und Polynesien wird der Tempelbaum oft rund um<br />

Tempel herum angepflanzt. Man glaubt, dass der Baum übersinnliche<br />

Kräfte in sich birgt.<br />

Synonyme Crateva adansonii, C. macrocarpa<br />

Verwandtschaft<br />

Kaperngewächse, die Gattung umfasst 8 Arten, von Madagaskar<br />

sind 3 endemische Arten bekannt.<br />

Etymologie<br />

Crateva (lat.), die Gattung wurde von Linné nach Krateuas,<br />

griech. Botaniker und Pharmakologe anfangs des 1. Jh. v. Chr.<br />

benannt; religiosa (lat.) = heilig.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich tropisches Asien und Australien, Pazifische Inseln<br />

und Japan, heute auch in Afrika und Madagaskar als Fruchtbaum<br />

kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Regenwald, bevorzugt Gebiete <strong>mit</strong> periodischer<br />

Überschwemmung.<br />

Lebensform<br />

Laubabwerfender Baum, 5-30 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Achselständige Doldentraube, Einzelblüten blassgelb oder<br />

schwach rosa, 5 cm gross, zwittrig.<br />

Frucht, Samen<br />

Eiförmige bis runde Beere, 5 cm gross, hell scharlachrot bei<br />

Reife, mehrere Samen im gelblichen Fruchtfleisch eingebettet.<br />

Blätter<br />

Gegenständig, unpaarig gefiedert <strong>mit</strong> nur einem Paar Fiederblättchen;<br />

Fiederblättchen bis 15 cm lang und 9 cm breit.<br />

Blütezeit<br />

Dezember.<br />

Kultur<br />

Benötigt gleichmässig warme Temperaturen, reichen, feuchten,<br />

durchlässigen Boden, während Hitzeperioden viel Wasser;<br />

ausserhalb Tropen kann man den Tempelbaum in einem geheizten<br />

Gewächshaus ziehen; Vermehrung durch Aussaat oder<br />

Stecklinge.<br />

Herkunft Trop. Asien und Australien, Pazifische Inseln<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!