03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Syzygium aqueum (Bum.f.) Alston Baum<br />

Myrtaceae<br />

Deutsch Wasserjambuse, Wachsjambuse<br />

Englisch Water Apple, Water Cherry, Bell Fruit<br />

Französisch Pomme d’eau, Jambosier d‘eau<br />

Synonyme Eugenia aquea, E. javanica, E. mindanaensis<br />

Herkunft Südostasien<br />

Die reifen Früchte der Wasserjambuse sind ausserordentlich<br />

süss, saftig und werden oft frisch vom Baum gegessen. In<br />

Malaysia gehört der Verzehr von Früchten der Wasserjambuse<br />

zur Zeremonie bei der Geburt eines Kindes. Der Mutter wird<br />

nach der Geburt Salat aus den Früchten der Wasserjambuse zur<br />

Erfrischung gereicht.<br />

Verwandtschaft<br />

Myrthengewächse, verwandt <strong>mit</strong> Rosenapfel, Guava und<br />

Gewürznelkenbaum; die Gattung Syzygium umfasst rund<br />

500 Arten.<br />

Etymologie<br />

Syzygium (lat.), Gattungsname leitet sich vom griechischen syn<br />

= zusammen und zyon = Joch, verbinden ab, was sich auf die<br />

Blütenblätter bezieht, die bis zur Öffnung zu einer haubenartigen<br />

Struktur verwachsen sind; aqueum (lat.) = aus Wasser<br />

bestehend, bezieht sich auf das saftige Fruchtfleisch.<br />

Verbreitung<br />

Indien, Südostasien bis auf die Pazifischen Inseln.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer, feuchter Tiefland-Regenwald, bis auf 1‘200 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Baum, 3-10 m hoch, Stammdicke 30-50 cm, oft schon nah am<br />

Boden verzweigt <strong>mit</strong> dichter, unregelmässiger Krone.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige oder achselständige Büschel von 3-7 Einzelblüten,<br />

meist versteckt im Laub; Einzelblüten zwittrig, weisslich bis rosa,<br />

nur schwach duftend, 2,5-3,5 cm Durchmesser; Blütenröhre<br />

5-7 mm lang, bis über 100 Staubfäden, pinselförmig angeordnet,<br />

Griffel bis zu 2 cm lang.<br />

Frucht, Samen<br />

Beerenfrucht, 2,5 cm lang und 2-2,5 cm breit; weiss, grün oder<br />

rot, glänzend, Fruchtfleisch süss und saftig, kaum aromatisch;<br />

1-2 Samen 10 mm lang und 1-10 mm Durchmesser, meist<br />

werden aber gar keine Samen gebildet.<br />

Blätter<br />

Gegenständig an den Zweigen, 25 x 12 cm gross, ganzrandig,<br />

längsoval, stumpf bis kurz zugespitzt, Blattgrund herzförmig und<br />

zweigumfassend; randparalleler Nerv als Gattungsmerkmal.<br />

Blütezeit<br />

Zwei bis drei Blütephasen pro Jahr, Fruchtreife 30-40 Tage nach<br />

Befruchtung.<br />

Die Wachsjambuse hat auch das gattungstypische Merkmal<br />

des randparallelen Blattnervs.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!