03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwendung, Nutzwert<br />

Zierpflanze in Gartenteichen, Bootsbau, Flechtwerke, Papierherstellung<br />

zu Souvenirzwecken.<br />

Cyperus papyrus und die Geschichte des Papiers<br />

Das erste Papier wurde vor rund 200 Mio. Jahren von den<br />

Wespen erfunden. Das Material für ihre Nester gewinnen sie aus<br />

so genannt vergrautem Holz. Sie nagen feine Splitter ab und<br />

vermengen sie <strong>mit</strong> Speichel, der als Leim dient. Beim Nestbau<br />

werden dann diese Papierkügelchen <strong>mit</strong> den Kiefern zu feinen<br />

Streifen ausgestrichen und aneinander geklebt.<br />

Papyrus – Erfindung der Ägypter: Papyrus als Beschreibstoff ist<br />

in Ägypten bis zum 3.Jt.v.Chr. nachweisbar. Das Zellmark des<br />

Sprosses wurde in lange Streifen geschnitten und in einer ersten<br />

Lage dicht nebeneinander auf eine saugfähige Unterlage gelegt.<br />

Darauf legte man eine zweite Schicht Streifen rechtwinklig zur<br />

ersten. Dann wurden die Streifen <strong>mit</strong> absorbierendem Material<br />

überdeckt, <strong>mit</strong> einem Hammer weich geschlagen und anschliessend<br />

gepresst, wobei der stärkehaltige Pflanzensaft als<br />

Leim wirkte. Die trockenen Blätter wurden <strong>mit</strong> einem glatten<br />

Kiesel, Knochen- oder Holzstück poliert. Die einzelnen Papyrusblätter<br />

wurden zum Teil zu 40 m langen Rollen zusammengefügt.<br />

Schreibflüssigkeit war eine Art Tusche, die als Farbstoff<br />

Russ oder auch Ocker enthielt. Zum Schreiben diente ein schräg<br />

gekappter Binsenhalm und später der Rohrhalm <strong>mit</strong> gespaltener<br />

Spitze. Die griechische Bezeichnung für das Streifenmaterial<br />

lautete byblos, ein Wort, das sich in biblion (= Buch) und im<br />

deutschen Wort Bibel erhalten hat. Bis ins frühe Mittelalter diente<br />

Papyrus als Schreibmaterial, erst dann wurde er langsam durch<br />

das Pergament ersetzt.<br />

Das heutige Papier, geschöpft aus veredelten Holz- oder<br />

Textilfasern wurde vor etwa 2000 Jahren in China erfunden.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 131<br />

<br />

Das erste Papier wurde vor rund 200 Mio. Jahren von den<br />

Wespen erfunden. Das Material für ihre Nester gewinnen sie<br />

aus vergrautem Holz. Sie nagen feine Splitter ab und<br />

vermengen sie <strong>mit</strong> Speichel, der als Leim dient. Beim<br />

Nestbau werden dann diese Papierkügelchen <strong>mit</strong> den<br />

Kiefern zu feinen Streifen ausgestrichen und aneinander<br />

geklebt.<br />

<br />

Diese Papyrusstück ist nach dem Rezept der Ägypter aus<br />

Papyrusstengeln des <strong>Masoala</strong> Regenwaldes in <strong>Zürich</strong><br />

hergestellt worden: Die Streifen wurden aus dem Zellmark<br />

der Stengel geschnitten und in der ersten Lage dicht<br />

nebeneinander auf eine saugfähige Unterlage gelegt, darauf<br />

die zweite Schicht von Streifen rechtwinklig zur ersten. Dann<br />

wurden die beiden Lagen <strong>mit</strong> saugfähigem Material<br />

überdeckt, <strong>mit</strong> dem Hammer weich geschlagen und<br />

anschliessend gepresst, wobei der stärkehaltige Pflanzensaft<br />

als Leim wirkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!