03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ixora foliicalyx M. Guédès Strauch, Baum<br />

Rubiaceae<br />

Deutsch Ixora<br />

Englisch West Indian Jasmine, Flame-of-the-Woods, Ixora<br />

Französisch Flamme de bois<br />

Madagassisch Mmeyatsy<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Die Bezeichnung Rötegewächse oder Krappgewächse für diese<br />

Familie ist nicht glücklich gewählt. Sie bezieht sich genau<br />

genommen nur auf eine bestimmte Art, nämlich Rubia tinctorum,<br />

den Krapp, der früher als Färbepflanze und Lieferant von<br />

Rotpigmenten wie z.B. für den Krapplack, der als Malfarbe seit<br />

der Antike bekannt ist. Jedoch weder diese Art noch die Gattung<br />

sind kennzeichnende Glieder der Familie.<br />

Verwandtschaft<br />

Rötegewächse/Krappgewächse, die Gattung Ixora umfasst über<br />

300 Arten, rund 32 Arten kommen in Madagaskar vor; verwandt<br />

<strong>mit</strong> Coffea, Gardenia und Mussaenda.<br />

Etymologie<br />

Der Gattungsname Ixora (lat.) von Linné für die in Indien<br />

heimische Art Ixora cocinea bezieht sich auf die Gottheit Is vará,<br />

für die dort in den Tempeln die Blüten als Opfer dargebracht<br />

werden. Is vará ist altindisch und heisst Gebieter, Herr.<br />

Verbreitung<br />

Die Gattung ist in den Tropen und Subtropen aller Erdteile<br />

verbreitet; Ixora foliicalyx ist nur in Madagaskar verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Feuchter bis halbfeuchter immergrüner Regenwald.<br />

Lebensform<br />

Strauch bis kleiner Baum von 3-6 m Höhe.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige bis zu 20 cm grosse Doldentraube <strong>mit</strong> bis zu<br />

60 Einzelblüten; Einzelblüten <strong>mit</strong> 2,5-4,5 cm langer, rosa<br />

gefärbter Kronröhre, 4 Kronblätter, weisslich, windradähnlich<br />

zurückgebogen so dass die Blüte in 4eckiger Form erscheint.<br />

Frucht, Samen<br />

Frucht <strong>mit</strong> 1 oder 2 Steinkernen, gekrönt von den 4 Kelchblättern.<br />

Blätter<br />

Oval bis länglich, bis 30 x 10 cm gross, dunkelgrün und<br />

glänzend, kurz zugespitzt, kreuzweise wechselständig.<br />

Kultur<br />

Nicht winterhart, Zimmertemperatur sollte nicht weit unter 20 °C<br />

absinken; eine höhere Luftfeuchtigkeit kann man durch häufiges<br />

Sprühen gewährleisten; als Substrat kann normale Blumenerde<br />

dienen, Düngung in der Wachstumsphase alle 14 Tage;<br />

Vermehrung vor allem durch Stecklinge aber auch Samen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!