03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dalbergia baronii Baker Baum<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Madagaskar-Palisander<br />

Englisch Madagascar Rosewood<br />

Französisch Palissandre de Madagascar, Palissandre rouge des marais<br />

Italienisch Palissandro<br />

Madagassisch Voamboana, Hazovola<br />

Synonyme Albergia greveana<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Das Holz der Dalbergia baronii ist <strong>mit</strong> seiner Färbung und<br />

Maserung dem Rio Palisander sehr ähnlich und hat sich verbreitet<br />

als Ersatz für dieses Holz etabliert. Durch die intensive<br />

Verwendung des Holzes im Ausland und auch in Madagaskar<br />

selber ist die Art bedroht und wird in ihrem Bestand als gefährdet<br />

eingestuft. Dalbergia baronii wird zu Studienzwecken kultiviert,<br />

um ihre forstwirtschaftlichen Charakteristiken zu erforschen.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong> Erbse,<br />

Klee; die Gattung Dalbergia umfasst 125 Arten, davon kommen<br />

25 Arten in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Die Gattung Dalbergia ist benannt nach dem schwedischen Arzt<br />

Nils Dalberg (1730-1820); baronii (lat.) = Art nach dem Namen<br />

des Botanikers Eugenio Baroni (1865-1943) benannt;<br />

Voamboana ist das madagassische Wort für Palisander.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Immergrüner, feuchter Regenwald im Tiefland von Ost-Madagaskar,<br />

entlang von Bächen und Flüssen, in Sumpfgebieten und<br />

am Rand von Mangrovengebieten, oft vergesellschaftet <strong>mit</strong><br />

Bruguiera gymnorhiza (Mangrove).<br />

Lebensform<br />

Langsam wachsender, laubabwerfender Baum bis 25 m hoch,<br />

Stammdurchmesser bis über 60 cm; Rinde weisslich bis<br />

schwach bräunlich, rissig.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Crème-weiss, 4-5 mm lang, in blattachselständigen 2-4 cm<br />

langen Rispen.<br />

Frucht, Samen<br />

Länglich verkehrt eiförmige, an der Basis pfeilförmige Hülsen <strong>mit</strong><br />

1, 2 oder 3 Samen, 2-7 cm lang je nach Anzahl Samen; Hülsen<br />

öffnen sich nicht bei Samenreife und sind <strong>mit</strong> Flughilfen versehen;<br />

ausschliesslich Windverbreitung.<br />

Blätter<br />

Unpaarig gefiedert bis 10 cm lang, 19-25 Fiederblätter wechselständig<br />

an der Blattspindel, länglich elliptisch <strong>mit</strong> ganz feiner<br />

Spitze am runden Blättchenende, bis 25 mm lang und 10 mm<br />

breit; Blattspindel und Fiederblättchenstiele <strong>mit</strong> ganz kurzen<br />

Härchen besetzt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!