03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Am besten gedeiht der Mangobaum im tropischen Sommerregengebiet,<br />

dank ihrem Wurzelsystem sind die Bäume erstaunlich<br />

trockenresistent; kühlere wie auch trockenere Perioden<br />

(Monsunklima) fördern den Prozess der Blütenbildung; durchweg<br />

feuchte und warme Verhältnisse vermindern dagegen die<br />

Ertragsaussicht.<br />

Besondere Merkmale<br />

Baum <strong>mit</strong> der typisch tropischen Erscheinung der Laubschütte<br />

bzw. des Schüttellaubes: Rasches Austreiben ganzer Zweigsysteme<br />

samt ihren Blättern, was dazu führt, dass der Austrieb<br />

schneller erfolgt als die Bildung des Chlorophylls und des<br />

Festigungsgewebes.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Nahrungs<strong>mit</strong>tel, Verwendung des Stammholzes für Möbel,<br />

Fussböden, Kisten und Boote, medizinische Verwendung.<br />

Mango – eine vielseitig verwendete Frucht<br />

Frucht<br />

Die sehr schmackhafte Frucht wird im reifen, sehr saftigen<br />

Zustand als Obst roh gegessen, dient als Bestandteil von<br />

Fruchtsalaten oder wird zu Saft für Getränke verarbeitet. In<br />

Scheiben geschnittene getrocknete Früchte ergeben delikates<br />

Dörrobst oder werden als kandierte Früchte verarbeitet. Unreife<br />

und reife Früchte werden zu Kompott, Gelee und Marmelade<br />

verkocht. In Asien ist scharf gewürztes, süsses, marmeladeartiges<br />

Chutney als Sauce aus gekochter Mango eine beliebte<br />

Beigabe zu Speisen. Unreife Früchte werden gedünstet als Gemüse<br />

zubereitet oder in Scheiben geschnitten süsssauer eingelegt.<br />

Getrocknet und gemahlen wird Mango als Gewürzpulver<br />

verwendet. In Süd- und Ostasien sind gemahlene Fruchtkerne<br />

Bestandteil von Gewürzsaucen. Aus den Steinkernen wird auch<br />

Mehl gewonnen oder sie werden gemahlen dem Vieh verfüttert,<br />

besonders den Schweinen.<br />

Medizinische Verwendung<br />

Der geröstete und pulverisierte Steinkern wird als Mittel gegen<br />

Pocken, Rheuma, Diarrhöe und Würmer verabreicht. Getrocknete<br />

Blüten und das Rindengummi helfen gegen Ruhr, getrocknete<br />

Blätter bei Hautverbrennungen. Das rötliche Harz der<br />

Zweige ist schweisstreibend. Der Blattsud wird als Gurgelwasser<br />

gegen Angina und Zahnschmerzen angewendet und dient ausserdem<br />

zur Behandlung von Asthma und Bronchitis. Die Rinde<br />

wird gegen Rheuma und als Brech<strong>mit</strong>tel eingesetzt.<br />

An den rispigen Blütenständen des<br />

Mangobaumes sitzen unzählig viele<br />

4 mm grosse, grünlich gelbe, zwittrige<br />

oder rein männliche Blüten. 99% aller<br />

zwittrigen Blüten fallen vorzeitig ab.<br />

Die meist asymmetrisch oval-eiförmige<br />

Frucht wird 10-40 cm lang.<br />

Die Abbildung <strong>mit</strong> Früchten aus dem<br />

Handel zeigt rechts an einer aufgeschnittenen<br />

Frucht den grossen,<br />

holzfaserigen, weisslichen Stein, der<br />

sich nicht vom Fruchtfleisch lösen<br />

lässt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!