03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cynometra cauliflora L. Baum / Strauch<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Nam Nam<br />

Englisch Nam-Nam-Tree<br />

Madagassisch Mampay<br />

Herkunft Südostasien<br />

Die nahrhaften Samen reifer Nam-Nam-Früchte können roh<br />

gegessen werden. In der Regel verzehrt man sie aber gekocht<br />

oder geröstet. In Zuckerwasser gegart oder eingekocht, werden<br />

sie als Kompott serviert. In Südostasien dient Nam Nam zum<br />

Würzen von Speisen und ist Bestandteil von scharfen Gewürzsaucen.<br />

Unreife Hülsen sind sehr sauer; sie werden <strong>mit</strong> Zucker<br />

und Gewürzen als „Pickles“ eingelegt.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong> Erbse, Klee;<br />

die Gattung umfasst rund 70 Arten, in Madagaskar kommen<br />

10 endemische Arten vor.<br />

Etymologie<br />

cauliflora (lat.) = stammblütig, bezieht sich auf die am Stamm<br />

spriessenden Blütenbüschel.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Südostasien, heute auf Pazifischen und Karibischen<br />

Inseln sowie in Mittelamerika und Afrika angebaut.<br />

Lebensraum<br />

Tropische Gebiete, sowohl in immerfeuchtem Klima als auch in<br />

Regionen <strong>mit</strong> längeren Trockenzeiten, wächst auch am Rande<br />

von Mangrovensümpfen.<br />

Lebensform<br />

Langsam wachsender, kleiner, immergrüner, tief verzweigter<br />

Baum oder Strauch von 5-15 m Höhe, die Zweige sind von<br />

einem Blattpaar zum andern zickzackförmig geknickt.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Gruppen zu 4-5 kleinen Einzelblüten aus Knoten des Stammes<br />

gewachsen, Einzelblüten rötlich weiss.<br />

Frucht, Samen<br />

Am Stamm hängende, nierenförmige Hülse, 9 x 6 x 4 cm gross,<br />

<strong>mit</strong> bis zu 8 mm dicker, harter, aussen unregelmässig grob<br />

runzeliger, leicht filziger, blaugrüner, matter Schale; 1 Same, bis<br />

6 x 4 cm gross, im Fruchtfleisch eingebettet.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, nur aus 1 Fiederpaar zusammengesetzt,<br />

Fiederblätter fast sitzend, verlängert eiförmig, unsymmetrisch,<br />

bis 16 x 5,5 cm gross; <strong>mit</strong> auffällig heller Mittelrippe, junge<br />

Blätter erscheinen als rosa bis rötlich gefärbtes Schüttellaub.<br />

Kultur<br />

Feuchtes Klima, feuchte aber durchlässige Erde, nicht winterhart;<br />

Vermehrung durch Samen oder Stecklinge.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Frucht und Samen als Nahrungs<strong>mit</strong>tel.<br />

Die Zweige sind von einem Blattpaar zum anderen zickzackförmig<br />

geknickt.<br />

Die Blätter sind aus nur 1 Fiederpaar zusammengesetzt und<br />

die Fiederblätter sind fast sitzend.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!