03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ravenala madagascariensis J.F. Gmel. Staude<br />

Strelitziaceae<br />

Deutsch Baum der Reisenden, Quellenbaum<br />

Englisch Traveller's Tree<br />

Französisch Arbre du voyageur<br />

Italienisch Albero del viaggiatore<br />

Madagassisch Ravinala<br />

Synonyme Urania madagascariensis, Urania speciosa<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Der Baum der Reisenden ist die Nationalpflanze Madagaskars,<br />

seine fächerartig angelegten Blätter dienen<br />

auch als Logo der Madagassischen Fluggesellschaft.<br />

Der Baum der Reisenden verdankt seinen deutschen<br />

Namen der Tatsache, dass sich in den kahnförmigen<br />

Blattstielen rund 1,5 Liter Flüssigkeit sammeln, die ein<br />

durstiger Reisender im Notfall durch Anstechen des<br />

Blattgrundes gewinnen und trinken kann. Doch muss<br />

man schon kurz vor dem Verdursten sein, um das abgestandene<br />

Wasser <strong>mit</strong> Mückenlarven und ertrunkenen<br />

Kleininsekten zu schätzen.<br />

Verwandtschaft<br />

Strelitziengewächse / Paradiesvogelblumengewächse,<br />

verwandt <strong>mit</strong> der Papageienblume; auch die Banane ist<br />

eine nah verwandte Pflanze, früher wurde in der<br />

Systematik der Ravenala den Bananengewächsen<br />

zugeordnet; die Gattung Ravenala umfast nur diese<br />

einzige Art.<br />

Etymologie<br />

Ravenala = madagassisches Wort für Blatt des Waldes;<br />

madagascariensis (lat.) = die Art ist ausschliesslich auf<br />

Madagaskar verbreitet, so genannt endemisch.<br />

Verbreitung<br />

Derzeit wächst der Ravenala in Madagaskar vor allem<br />

im Osten, stark verbreitet entlang der Bahnlinie Fianarantsoa<br />

nach Manakara, wo er sich vor allem im ehemaligen<br />

Regenwaldgebiet in der sekundären Vegetation<br />

rasch verbreitet; heute als Zierbaum überall in den<br />

Tropen angepflanzt.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Regenwald und Sekundärwälder in<br />

Madagaskar.<br />

Lebensform<br />

Baumförmige Staude <strong>mit</strong> Scheinstamm und fächerförmigem<br />

Schopf; der Scheinstamm bildet sich erst im<br />

älteren Stadium.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Der Blütenstand entwickelt sich bis zu 80 cm lang in der<br />

Mitte der Blattachseln und ragt aus dem Blattschopf<br />

heraus. Er besteht aus 5-15 kräftigen, grünen, bootförmigen<br />

Hochblättern, die jeweils bis zu 16 crèmeweisse<br />

bis zu 20 cm lange Blüten einschliessen.<br />

2 der 6 Kronblätter sind verwachsen und darin verborgen<br />

6 Staubblätter.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!