03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dypsis lutescens (H. Wendl.) Beentje & Dransf Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Goldfruchtpalme, Goldblattpalme<br />

Englisch Golden Cane Palm, Yellow Palm<br />

Französisch Palmier d'Arec, Palmier cane d’or<br />

Italienisch Palma anatra d'oro<br />

Madagassisch Lafahazo<br />

Synonyme Areca lutescens, Chrysalidocarpus lutescens<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Bei direkter, starker Sonneneinstrahlung verfärben sich die<br />

Blätter goldgelb, was zur Namensgebung Goldblattpalme geführt<br />

hat. Der zweite deutsche Name Goldfruchtpalme rührt von den<br />

gelben Früchten her.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, die Gattung Dypsis umfasst 140 Arten, davon<br />

sind in Madagaskar ausser 2 Arten alle endemisch, in Madagaskar<br />

sind bisher 170 Palmenarten beschrieben worden, davon<br />

sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Dypsis (lat.) stammt von dyptein (griech.) = untertauchen,<br />

lutescens (lat.) = gelblich; Goldblattpalme: Fiederblätter verfärben<br />

sich goldgelb bei direkter, starker Sonneneinstrahlung;<br />

Goldfruchtpalme: Die einzelnen Früchte in den Fruchtständen<br />

sind gelb gefärbt.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich endemisch an der Ostküste von Madagaskar,<br />

heute weltweit kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Sandige Küstenwälder, 5-35 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Fiederpalme <strong>mit</strong> in Gruppen stehenden, schlanken, 12-15 cm<br />

dicken, glatten, grünen, durch stammumfassende Blattstielnarben<br />

quer geringelte Stämme, Krone <strong>mit</strong> 5-11, anfangs aufrechte,<br />

später in eleganten Bögen überhängende Blätter.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Blütenstände als Rispen in den Blattachseln, getrennt<br />

geschlechtlich in Dreiergruppen, wo sich zwischen zwei männlichen<br />

eine weibliche Blüte entwickelt, gelblich.<br />

Frucht, Samen<br />

Früchte 12-18 x 7-10 mm gross, gelb bis violett, Samen eiförmig<br />

11-16 x 6-9.5 mm gross.<br />

Blätter<br />

Fiedern bis zu 2 m lang, Fiederblättchen bis 60 cm lang,<br />

linealisch-lanzettlich, grün, nur an sonnigen Standorten goldgelb<br />

überlaufen.<br />

Kultur<br />

Die Goldfruchtpalme verzweigt sich an der Basis der Stämme.<br />

Sie ist deshalb eine der wenigen Palmen, die zurückgeschnitten<br />

werden kann. Bevorzugt Halbschatten, leicht sauren und<br />

durchlässigen Boden, nicht <strong>mit</strong> kalkhaltigem Wasser giessen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!