03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leucaena glauca Benth. Strauch / Baum<br />

Mimosaceae<br />

Deutsch Weisser Popinac, Wilde Mimose<br />

Englisch White Lead-tree, Wild Mimose<br />

Französisch Tamarinier sauvage, Cassie blanc<br />

Synonyme Acacia glauca, Mimosa glauca<br />

Herkunft Mittelamerika<br />

Leucaena glauca gehört wegen der vielen Nutzungsmöglichkeiten<br />

zu den am weitest verbreiteten und wirtschaftlich interessantesten<br />

Baumarten der ariden Tropen. Da die Blätter einen<br />

hohen Nährwert haben, ist das Laub ein wichtiges Futter<strong>mit</strong>tel<br />

für Wiederkäuer. Wegen des Gehaltes an Aminosäure Mimosin<br />

darf es aber nur zu 1/3-Anteil in Futtergemisch verfüttert werden.<br />

Nicht-Wiederkäuer wie Pferde, Esel, Schweine usw. vertragen<br />

das Laub nicht. Sie erleiden Haarverlust, Gewichtsabnahme<br />

oder zeigen auch andere Krankheitssymptome. Hühner verlieren<br />

Federn, wenn Samen über längere Zeit verfüttert werden.<br />

Verwandtschaft<br />

Mimosengewächse, verwandt <strong>mit</strong> den Hülsenfrüchtlern; die<br />

Gattung Leucaena umfasst 22 Arten.<br />

Etymologie<br />

Leucaena (lat.) kommt vom griechischen leukainein = weiss<br />

machen, weiss färben; bezieht sich auf die weisslichen Blüten;<br />

glauca (lat.) = blaugrün, bezieht sich auf die blaugrün gefärbten<br />

Blätter.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Mittelamerika, heute weltweit in den feuchten bis<br />

trockenen Tropen verbreitet und kultiviert; in Madagaskar überall<br />

verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Frostfreie, feuchte bis trockene tropische Regionen <strong>mit</strong> Jahresniederschlag<br />

von 650-1‘500 mm, bis 3‘000 mm Nieder-<br />

schlag und auch bis 7 Monate Trockenzeit werden toleriert;<br />

optimale Wachstumstemperatur 25-30 °C, Wachstumsstop ab<br />

15-16 °C; Leucaena glauca ist eine wichtige Komponente<br />

sekundärer halb-immergrüner und immergrüner Wälder.<br />

Lebensform<br />

Sehr schnellwüchsiger, immergrüner, halbimmergrüner oder<br />

laubabwerfender bis zu 5 m hoher Strauch oder 8-20 hoher<br />

Baum; ausgedehntes Wurzelsystem <strong>mit</strong> einer starken, tief in den<br />

Boden eindringenden Pfahlwurzel und weitreichender Seitenwurzeln,<br />

die in tiefgründigen Böden scharf nach unten biegen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige, stark verzeigte Rispe <strong>mit</strong> kugelrunden, weisslichen<br />

Blüten, 2-3 cm gross, <strong>mit</strong> zahlreichen röhrenförmigen Zwitterblüten.<br />

Frucht, Samen<br />

In Büscheln zu 15-20 hängenden, bis 25 x 2 cm grossen,<br />

flachen Hülsen <strong>mit</strong> 15-20 glänzend braunen, elliptischen,<br />

relativ flachen Samen, bis 8 mm gross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!