03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impatiens walleriana Hook f. Staude<br />

Balsaminaceae<br />

Deutsch Fleissiges Lieschen, Springkraut, Balsamine<br />

Englisch Buzy Lizzie, Touch-me-not, Snapweed<br />

Französisch Impatiens, Balsamine<br />

Italienisch Balsaminia, Begliuomini<br />

Synonyme Impatiens sultanii<br />

Herkunft Tropen Ostafrika, Sansibar<br />

Impatiens walleria hat den bemerkenswerten<br />

Schleudermechanismus, wie ihn alle Impatiensarten haben.<br />

Während der Reife lösen sich die 5 Fruchtblätter bereits bei<br />

leichter Berührung voneinander, der Aufschlag eines<br />

Regentropfens genügt. Die Lösung der Fruchtblätter geschieht<br />

durch die grössere Zellspannung der Aussenwand gegenüber<br />

der Innenwand, so dass sie sich bei genügend Spannung<br />

plötzlich <strong>mit</strong> einem Ruck uhrfederartig nach innen<br />

zusammenrollen und so die noch anklebenden Samen<br />

explosionsartig bis über einen Meter weit fortgeschleudert<br />

werden können. Dieser Art Samenverbreitung verdanken die<br />

Springkräuter ihren Namen.<br />

Verwandtschaft<br />

Balsaminengewächse, die Gattung Impatiens umfasst 850<br />

Arten.<br />

Etymologie<br />

Impatiens (lat.) bedeutet empfindlich, ungeduldig und bezieht<br />

sich auf den Schleudermechanismus der gegen Berührung<br />

empfindlich reagierenden Kapselfrucht.<br />

Verbreitung<br />

Tansania, Mosambik; weltweit kultiviert in vielen verschieden<br />

farbigen Zuchtformen.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Wälder.<br />

Lebensform<br />

Mehrjährige Staude, bis 70 cm hoch, in Kultur einjährig <strong>mit</strong><br />

dichtem, buschigem und niederem Wuchs.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Blüten flach, gespornt, bis 25 cm gross, 5 rote Kronblätter.<br />

Frucht, Samen<br />

Kapsel, die sich bei Reife explosionsartig öffnet und so die<br />

Samen herausschleudert.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, bis 10 cm lang und 8 cm breit, fiedernervig,<br />

Blattrand gekerbt.<br />

Kultur<br />

Die Pflanze bevorzugt einen windgeschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort und einen leichten,<br />

durchlässigen und humosen Boden; <strong>mit</strong>tlerer Nährstoffbedarf, regelmässig niedrig dosiert nachdüngen und<br />

gleichmässig, reichlich wässern; Aussaat anfangs März, Anzucht bei 18 °C in Schalen, 6-8 Wochen später pikieren<br />

und erst Ende Mai (frostempfindlich) im Abstand von 20-25 cm auspflanzen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!