03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leea guineensis G. Don Strauch<br />

Leeacea<br />

Deutsch Wasserrebe, Leea<br />

Englisch Leea<br />

Französisch Bois surean, Boi de sirop<br />

Italienisch Leea<br />

Madagassisch Maihambohavana, Tandrakitro<br />

Synonyme Leea coccinea, L. bipinnata<br />

Herkunft Afrika<br />

Leea ist an den roten Blütenständen und später im Jahr an den<br />

blau-roten Beeren, die an der Spitze des Strauches gebildet<br />

werden, gut zu erkennen.<br />

Verwandtschaft<br />

Leeaceen, verwandt <strong>mit</strong> den Weinrebengewächsen; die Gattung<br />

Leea umfasst 34 Arten, davon kommen die 2 Arten, Leea<br />

guineensis und Leea spinea, in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Leea (lat.), Gattung nach dem schottischen Botaniker und<br />

Gärtner James Lee (1715-1795) benannt; Lee hat wesentlich zur<br />

Verbreitung des Linnéschen Systems in Grossbritannien beigetragen;<br />

guineensis (lat.) = aus Guinea stammend.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Afrika, heute auch auf den Komoren und Mascarenen,<br />

Südostasien, auf Neuguinea, in Madagaskar nordwärts<br />

der Tsingis von Bemaraha.<br />

Lebensraum<br />

Humider und subhumider Wald wie auch laubwerfender, trockener<br />

Wald, tritt auch in Sekundärwäldern auf.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Strauch oder kleiner Baum, in der Regel unverzweigt<br />

<strong>mit</strong> schmalem Stamm, 2-10 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige, schirmförmige Doldenrispe, bis 50 cm gross, <strong>mit</strong><br />

vielen kleinen, nur 3 mm grossen, scharlachroten Blüten.<br />

Frucht, Samen<br />

Saftig-fleischige, abgeflacht kugelige Beeren, 8 mm gross, leicht<br />

5fach segmentiert, <strong>mit</strong> 4-6 Samen.<br />

Die Leea guineensis ist ein Beispiel, das zeigt dass innerhalb<br />

der gleichen Art recht unterschiedliche Varianten in der Form<br />

und Färbung der Blätter auftreten können.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!