03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Botanisches zu den Palmen<br />

Die Palmen sind eine Familie der Einkeimblättrigen <strong>mit</strong><br />

rund 2'800 Arten in etwa 200 Gattungen. Palmen<br />

wachsen vor allem in den Tropen und Subtropen. Ihre<br />

Wuchsformen sind Bäume, Sträucher oder Lianen. Bei<br />

den stammbildenden Arten sind die Blätter meist fiederig<br />

oder fächerig geteilt und bilden einen endständigen<br />

Schopf. Deshalb unterscheidet man von der Blattform<br />

her Fieder- und Fächerpalmen. Wie bei allen<br />

Einkeimblättrigen sind die Leitbündel auch bei den<br />

Palmen über den ganzen Stammquerschnitt zerstreut<br />

angeordnet; bei den Zweikeimblättrigen sind sie<br />

ringförmig angeordnet. Palmen weisen kein sekundäres,<br />

sondern nur ein primäres Dickenwachstum auf, d.h. der<br />

zukünftige Stammdurchmesser wird schon früh<br />

festgelegt und das später beginnende Längenwachstum<br />

erfolgt ausschliesslich durch Streckung des<br />

Palmenstammes.<br />

Die getrenntgeschlechtlichen, 3 mm grossen Blüten stehen an einer<br />

bis 60 cm langen achselständigen Rispe.<br />

Der Name Teddybärpalme bezieht sich auf den rötlichbraun bis<br />

schwarzviolett behaarten Kronenschaft. Auch der Name<br />

Menavozona in der Betsimisarakasprache bezieht sich auf diese<br />

Behaarung, er heisst übersetzt auf Deutsch Roter Hals.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!