03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dillenia indica L. Baum<br />

Dilleniaceae<br />

Deutsch Elefantenapfel, Indischer Rosenapfel<br />

Englisch Elephant Apple Tree<br />

Französisch Dillénie à grande fleurs, Dillénie élégante<br />

Synonyme Dillenia elliptica, D. speciosa<br />

Herkunft Südostasien<br />

Dillenia indica ist <strong>mit</strong> ihren prächtigen und grossen Blüten weltweit<br />

eine beliebte Zierpflanze für Gewächshaus und Wintergarten.<br />

Von der Frucht werden nur die faserig-fleischigen, saftigen,<br />

sauer-aromatischen, etwas bitteren Kelchblätter genutzt.<br />

Man verwendet sie als gekochtes Gemüse, als würzige Zutat in<br />

Curry, Süssspeisen und Saucen oder man verarbeitet sie zu<br />

Gelee. Püriert ergeben die Kelchblätter <strong>mit</strong> Wasser und Zucker<br />

ein schmackhaftes Getränk. Weil die abfallenden Früchte in<br />

Indien und Sri Lanka gerne von Elefanten gefressen werden,<br />

erhielt die Pflanze den Namen Elefantenapfel.<br />

Verwandtschaft<br />

Rosenapfelgewächse, die Gattung Dillenia umfasst 60 Arten, die<br />

von Madagaskar über Südostasien bis zu den Fidschiinseln vorkommen;<br />

in Madagaskar gibt es nur 1 endemische Art: Dillenia<br />

triquetra.<br />

Etymologie<br />

Dillenia ist als Gattung nach dem deutschen Botaniker<br />

J.J. Dillenius (1684-1747) benannt; indica (lat.) = indisch.<br />

Verbreitung<br />

Indien, Sri Lanka, Indochina, Malaiischer Archipel; weltweit in<br />

den Tropen, in Gewächshäusern und Wintergärten als Zierbaum<br />

gepflanzt.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Wälder <strong>mit</strong> leichtem bis mässigem<br />

Niederschlag, bevorzugt Flussniederungen.<br />

Lebensform<br />

Baum, 6-8 m hoch <strong>mit</strong> weit ausladenden Ästen, die in einem<br />

Blattschopf enden, <strong>mit</strong> auffallend glattem, kakaobraunem, relativ<br />

kurzem Stamm.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weiss, 15-20 cm Durchmesser, einzeln stehend und nur einen<br />

Tag blühend.<br />

Frucht, Samen<br />

Apfelförmig, grün, bis 15 cm Durchmesser, aufgebaut aus den<br />

5 sich überlappenden, dick-fleischig gewordenen Kelchblättern,<br />

darin verborgen befindet sich die Samenanlage.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, länglich, bis 35 cm lang; bis zu 40 Nervenpaare,<br />

die parallel zueinander in Zähne des Blattrandes laufen.<br />

Blütezeit<br />

Juni-August.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!