03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dalbergia oliveri Gamble ex Prain Baum<br />

Fabaceae<br />

Deutsch Burmesischer Palisander, Vietnam-Palisander<br />

Englisch East Asian Rosewood, Vietnamese Rosewood<br />

Französisch Palissandre de l’Asie, Palissandre des Indes<br />

Synonyme Dalbergia emarginata, Amerimnom latifolium<br />

Herkunft Südostasien<br />

Dalbergia oliveri ist wegen ihres sehr schönen roten und wohlriechenden<br />

Holzes übernutzt worden und ist heute eine bedrohte<br />

Baumart. Eine geschützte Population existiert im Nam-Cát-<br />

Thiên-Nationalpark von Vietnam. In den beiden thailändischen<br />

Provinzen Satun (Süd-Thailand) und Non Khai (Nordost-Thailand)<br />

gilt er als der lokale Baum der Provinz. In Burma ist das<br />

Holz in der Figurenschnitzerei sehr beliebt.<br />

Verwandtschaft<br />

Schmetterlingsblütler/Hülsenfrüchtler, verwandt <strong>mit</strong> Erbse, Klee;<br />

die Gattung Dalbergia umfasst 125 Arten, davon kommen<br />

25 Arten in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Die Gattung Dalbergia ist benannt nach dem schwedischen Arzt<br />

Nils Dalberg (1730-1820), oliveri (lat.) kommt von olivum (lat.) =<br />

wohlriechend.<br />

Verbreitung<br />

Burma, Thailand, Vietnam, Kambodscha.<br />

Lebensraum<br />

Dichte und immergrüne und teils laubabwerfende Regenwälder<br />

bis 900 m, entlang von Bächen, Flüssen und in Feuchtgebieten.<br />

Lebensform<br />

Langsamwachsender laubabwerfender Baum bis 30 m hoch <strong>mit</strong><br />

ausladender Krone, Stammdicke 50-60 cm.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Weiss bis lila, in bis zu 15 cm langen Rispen.<br />

Frucht, Samen<br />

Längliche an der Basis keilförmige Hülsen <strong>mit</strong> 1 oder 2 Samen,<br />

bis 6 cm lang und 1,3 cm breit, je nach Anzahl Samen, Hülsen<br />

öffnen sich nicht bei Samenreife und sind <strong>mit</strong> Flughilfen versehen;<br />

ausschliesslich Windverbreitung.<br />

Blätter<br />

Unpaarig gefiedert bis 20 cm lang, 7-13 Fiederblätter wechselständig<br />

an der Blattspindel, bis 5 cm lang und 2 cm breit.<br />

Blütezeit<br />

Ende März bis anfangs Juni.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Das Holz ist hart und dicht, farblich variiert es von hellem rosabraun<br />

über ziegelrot bis braun <strong>mit</strong> dunkler Maserung. Es wird für<br />

den Musikinstrumentenbau, Schnitzereien und luxuriöse Kleinmöbel<br />

verwendet.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!