03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hyophorbe verschaffeltii H.Wendl. Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Spindelpalme, Spindel-Futterpalme<br />

Englisch Spindle Palm, Bottle Palm<br />

Französisch Palmier-bouteille<br />

Synonyme Mascarena verschaffeltii<br />

Herkunft Maskareneninsel Rodrigues<br />

Hyophorbe verschaffeltii kommt als endemische Art auf der<br />

Maskareneninsel Rodrigues vor. Dort ist sie, wie auch die<br />

anderen Hyophorbe-Arten, durch Ziegenhaltung und Kaninchen<br />

fast ausgestorben. In jüngerer Zeit erholen sich die Bestände<br />

wieder, da die Insel von den eingeschleppten Haustieren befreit<br />

wurde.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, Gattung Hyophorbe <strong>mit</strong> 5 Arten, in Madagaskar<br />

sind bisher 170 Palmenarten beschrieben worden, davon<br />

sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Hyophorbe setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern hyos<br />

= Schwein und phorbe = Futter zusammen; verschaffeltii (lat.) =<br />

Artname des Autors Hermann Wendland (1825-1903), er hat ihn<br />

zu Ehren des belgischen Botanikers Ambroise Alexandre<br />

Verschaffelt (1825-1886) gewählt; das Wort Palme kommt von<br />

palma (lat.) = flache Hand, nach der Ähnlichkeit des Palmblattes<br />

<strong>mit</strong> einer gespreizten Hand.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich endemisch auf den Maskareneninseln, heute in<br />

Madagaskar und Kolumbien und als Zierpflanze weltweit verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Subtropischer Regenwald.<br />

Lebensform<br />

Baum, bis 7 m hoch, Stamm bis 25 cm dick, glatt, geringelt und<br />

in der Mitte spindelförmig verdickt, Krone <strong>mit</strong> Wedeln nicht sehr<br />

dicht.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Besenartige, am Stamm unterhalb der Krone, bis 80 cm lange<br />

Blütenstände <strong>mit</strong> zwittrigen und männlichen 4 mm grossen<br />

Blüten, gelborange bis orangefarben, angenehm duftend.<br />

Frucht, Samen<br />

Orange bis dunkelbraun, oval bis 2 cm lang.<br />

Blätter<br />

Blattwedel bis zu 3 m lang, leicht zurückgebogen und oft leicht<br />

verdreht, <strong>mit</strong> bis zu 150 Fiederblättern, bis 100 cm lang und<br />

4 cm breit.<br />

Kultur<br />

Heller Standort, durchlässiger, sandiger Boden, geringer<br />

Wasserbedarf, jedoch hohe Luftfeuchtigkeit, Temperatur<br />

möglichst nicht unter 18 °C, Vermehrung durch Samen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!