03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzung des Manilkara-Harzes<br />

für Kaugummi<br />

Der grösste Teil der Kaugummis wird heute auf<br />

synthetischer Basis hergestellt. Vor allem auf<br />

der <strong>mit</strong>telamerikanischen Halbinsel Yucatán<br />

wird der Manilkara zapota aber immer noch<br />

nach alt hergebrachter Methode genutzt. Die<br />

Ernte wird für die Herstellung von Latex-Naturprodukten<br />

in die USA, nach Europa und Asien<br />

exportiert. In Korea und Japan ist die Nachfrage<br />

für Latex für die Kaugummiherstellung immer<br />

noch stark, denn Kaugummi aus natürlichem<br />

Latex bleibt beim Kauen viel länger aromatisch<br />

und gibt ein angenehmeres Kaugefühl als synthetisch<br />

hergestellter Kaugummi. Die Chicle-<br />

Ernte erfolgt in der Regenzeit, wenn der Baum<br />

voller Saft ist. Die Chicleros (Chicle-Zapfer)<br />

besteigen den Chiclebaum, ritzen <strong>mit</strong> gezielten<br />

Zickzackhieben ihrer Machete die Rinde des<br />

Baumes über seine ganze Länge V-förmig ein.<br />

Sie gehen dabei sehr behutsam vor, denn der<br />

Baum darf nur knapp bis unter die Rinde verletzt<br />

werden. Dadurch wird gewährt, dass der<br />

Baum sich regenerieren und in 4-6 Jahren<br />

erneut angezapft werden kann. Nach dem Einritzen<br />

dauert es nur wenige Minuten, bis der<br />

Saft aus dem Baum quillt. An der tiefsten Stelle<br />

des V-förmigen Einschnittes wird ein Gefäss<br />

plaziert und über Nacht fliesst dann der milchige<br />

Saft in dieses Gefäss. Später wird der Saft gekocht,<br />

wo<strong>mit</strong> ihm die Restfeuchtigkeit entzogen<br />

wird, gereinigt und nach dem Abkühlen in<br />

Blöcke von mehreren Kilogramm gepresst. In<br />

dieser Form wird der Rohstoff dann exportiert.<br />

Für die Chicleros bedeutet dieser Export eine<br />

wichtige Einnahmequelle.<br />

Die heute in grosser Anzahl von Sorten<br />

angebotenen Kaugummis sind zum<br />

grössten Teil auf synthetischer Basis<br />

hergestellt. In Korea und Japan ist die<br />

Nachfrage für Latex zur Kaugummiherstellung<br />

aber immer noch stark,<br />

denn Kaugummi aus natürlichem<br />

Latex bleibt beim Kauen viel länger<br />

aromatisch und gibt ein angenehmeres<br />

Kaugefühl als synthetisch hergestellter<br />

Kaugummi.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!