03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diospyros malabarica Kost. Baum<br />

Ebenaceae<br />

Deutsch Ebenholz<br />

Englisch Malabar Ebony<br />

Französisch Ebénier<br />

Italienisch Ebano<br />

Synonyme Diospyros embryopteris, D. glutinifera<br />

Herkunft Indien<br />

Das Holz vom Baum Diospyros malabarica wird auf dem Edelholzmarkt<br />

äusserst selten angeboten. Das Holz hat einen<br />

crèmefarbigen Grundton <strong>mit</strong> schwarzen Adern. Es wird unter<br />

dem Namen Black & White Ebony, Royal White Ebony oder<br />

Weisses Ebenholz angeboten. Wegen seiner Schönheit und<br />

Seltenheit ist es seit Jahrhunderten sehr begehrt und war vor<br />

allem den Königen und Herrschern der Herkunftsländer vorbehalten.<br />

Verwandtschaft<br />

Ebenholzgewächse, zu der Gattung Diospyros zählen 475 Arten,<br />

dazu gehört auch der Baum der Kakifrucht.<br />

Etymologie<br />

Diospyros kommt vom griechischen Wort diospyros und bedeutet<br />

eine der Weichselkirsche ähnliche Frucht; es setzt sich<br />

aus dios = göttlich und pyros = Korn zusammen; malabarica<br />

(lat.) = von der Malabarküste (SW-Indien) stammend.<br />

Verbreitung<br />

Indien, Südostasien, Indonesien.<br />

Lebensraum<br />

Tropische Regenwälder vom Tiefland bis auf 500 m ü.M., entlang<br />

von Bächen, Flüssen, 1’300-2'750 mm Niederschlag jährlich,<br />

Temperatur 18-33 °C, <strong>mit</strong> relativ kurzer, feuchter Trockenzeit.<br />

Lebensform<br />

Baum bis 35 m hoch <strong>mit</strong> 30-80 cm dickem Stamm, der oft<br />

10-20 m weit hinauf astfrei ist; Rinde dunkel und schuppig.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Crème-weiss, 10-15 mm Durchmesser; der Baum ist einhäusig,<br />

die weiblichen Blüten stehen einzeln, die männlichen sind in<br />

einer Trugdolde zusammen.<br />

Frucht, Samen<br />

Runde gelblichgrüne bis braune Beerenfrucht <strong>mit</strong> bis zu<br />

6 Samen, 2-5 cm Durchmesser, meist etwas länger als breit.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, bis 20 cm lang und 8 cm breit, ganzrandig,<br />

oben dunkelgrün glänzend, unten hellgrün und matt.<br />

Blütezeit<br />

Unterschiedlich je nach Standort.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Das Holz wird vor allem für Drechslerarbeiten verwendet; unreife<br />

Früchte werden zur Färbung von Textilfasern und zur Gerbung<br />

eingesetzt; das Öl der Samen ist Bestandteil der traditionellen<br />

indischen Medizin.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!