03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mussaenda erythrophylla Schumach. et Thonn. Strauch<br />

Rubiaceae<br />

Deutsch Signalstrauch, Rotblätterige Mussaenda<br />

Englisch Red Flag Bush<br />

Französisch Mussaenda<br />

Italienisch Mussaenda<br />

Madagassisch Ombilehilahy<br />

Synonyme Mussaenda fulgens, M. splendida<br />

Herkunft Westafrika<br />

Der Signalstrauch hat seinen deutschen Namen von den<br />

leuchtend roten oder weissen Kelchblättern, die die kleinen<br />

gelben Blüten umgeben. Mussaenda ist ein sehr beliebter<br />

Zierstrauch <strong>mit</strong> zahlreichen Sorten, deren vergrösserte<br />

Kelchblätter auch tiefrot, rosa oder weiss sein können.<br />

Verwandtschaft<br />

Krappgewächs, verwandt <strong>mit</strong> dem Kaffeestrauch, die Gattung<br />

umfasst 100 Arten.<br />

Etymologie<br />

Mussaenda = Name in der singhalesischen Sprache;<br />

erythrophylla (lat.) = rotblättrig, kommt von erythros (gr.) = rot,<br />

phyllos (gr.) = Blatt.<br />

Verbreitung<br />

Weit verbreitet in den Tropen und Subtropen.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte und warme Gebiete.<br />

Lebensform<br />

2-3 m hoher verzweigter Strauch <strong>mit</strong> dünnen, grünen, aufrechten<br />

oder kletternden Trieben, Triebe und Blattstiele samtig rot<br />

behaart.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständiger Blütenstand, die kleinen, etwa 2 cm breiten,<br />

5zähligen, cremefarbigen Blüten <strong>mit</strong> rot gefärbter Kronröhre sind<br />

zu einfachen Doldentrauben angeordnet. Die obersten<br />

blattartigen Kelchblätter sind stark vergrössert, samtig und<br />

zinnoberrot oder weiss gefärbt.<br />

Frucht, Samen<br />

Behaarte Kapselfrüchte <strong>mit</strong> zahlreichen Samen.<br />

Blätter<br />

Spiralig gegenständig, elliptisch bis eiförmig, bis 15 cm lang,<br />

vorn zugespitzt, an der Basis keilförmig, gerundet oder<br />

herzförmig, beidseits seidig behaart, weich, netznervig,<br />

oberseitig dunkler grün, unterseitig hellgraugrün <strong>mit</strong> roten<br />

Nerven.<br />

Kultur<br />

Viel Sonne, viel Wasser, viele Nährstoffe, Vermehrung <strong>mit</strong><br />

Samen oder Stecklingen, frostempfindlich, Mindesttemperatur<br />

16-18 °C.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zierpflanze.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!