03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phyllarthron madagascariense K. Schum. Strauch /<br />

Bignoniaceae Baum<br />

Deutsch Madagaskar-Phyllarthron<br />

Englisch Phyllarthron of Madagascar<br />

Französisch Phyllarthron de Madagascar, Arbre à écrire<br />

Madagassisch Antoravina, Zahana<br />

Synonyme Arthrophyllum madagascariensis, Phyllarthron boieranum<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Traditionell ist der Madagaskar-Phyllarthron um alte königliche<br />

Residenzen und an spirituellen Orten zu finden. Der französische<br />

Name „Arbre à écrire“ kommt daher, dass man <strong>mit</strong> einem<br />

Messer Zeichen auf einem Blatt einritzen kann, die dann hell wie<br />

auf einer Schiefertafel sichtbar werden.<br />

Verwandtschaft<br />

Trompetenbaumgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Afrikanischem Tulpenbaum;<br />

die Gattung umfasst 15 Arten.<br />

Etymologie<br />

Phyllarthron (lat.) kommt vom griechischen phyllon = Blatt und<br />

arthron = Glied, bezieht sich auf die in mehrere Glieder unterteilten<br />

Blätter der Gattung; madagascarienis (lat.) = die Art ist<br />

endemisch von Madagaskar.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar, endemisch.<br />

Lebensraum<br />

Wälder im Osten und Zentrum von Madagaskar, auf den<br />

Plateaus oft kultiviert.<br />

Lebensform<br />

Strauch oder Baum, bis 20 m hoch.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Endständige Büschel, Einzelblüten bis 5 cm lang, trompetenförmig,<br />

rosarot.<br />

Frucht, Samen<br />

Längliche Beeren, bis 3 cm lang <strong>mit</strong> vielen Samen im Fruchtfleisch<br />

eingebettet.<br />

Blätter<br />

Gegenständig oder in Quirlen zu 3 Blättern, bis 30 cm lang und<br />

10 cm breit, oft in mehrere Blattspreitensegmente gegliedert,<br />

Blattrand gewellt.<br />

Blütezeit<br />

Oktober –April.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zier- und Schattenbaum, Früchte als Nahrungs<strong>mit</strong>tel, Holz für<br />

verschiedene Zwecke, Brennholz; Blätter für medizinische Verwendung.<br />

Der Gattungsname Phyllarthron kommt vom griechischen<br />

phyllon = Blatt und arthron = Glied und bezieht sich da<strong>mit</strong><br />

auf die in mehrere Glieder unterteilten Blätter der Gattung.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!