03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blätter<br />

Bis zu 3 m lange, zum Teil breit ausladende Wedel, Blattstiel an<br />

der Basis <strong>mit</strong> braunem Flaum besetzt, zweifach gefiedert,<br />

Fiederblättchen 9 mm lang und wellig gezähnt, Oberseite<br />

dunkelgrün, Unterseite silbrig grün.<br />

Kultur<br />

Feuchte Luft, Sonne oder Halbschatten, humusreiche, Feuchtigkeit<br />

haltende aber durchlässige Erde, benötigt bei Hitze viel<br />

Wasser, Mindesttemperatur 0-5 °C, Vermehrung durch Sporen.<br />

Bei der Kultur ist darauf zu achten, dass der Vegetationspunkt<br />

und der Stamm feucht bleiben, resp. regelmässig gegossen<br />

werden. Im Stamm erfolgt keine Wasserleitung sondern nur<br />

durch Wurzeln, die vom Vegetationspunkt dem Stamm entlang<br />

eventuell bis in den Boden gewachsen sind.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Zierpflanze in Tropenhäusern oder auf Freilandflächen<br />

<strong>mit</strong> mildem Klima.<br />

Stammbildung bei den Baumfarnen<br />

Die Stämme der Baumfarne sind in der Regel schlank, man bezeichnet<br />

sie als Blattwurzelstämme. Im Innern des Stammes<br />

bilden Gefässplatten eine netzförmige Röhre. Sie ist von einem<br />

Mantel umgeben, der aus den stehen gebliebenen untersten<br />

Teilen der Blattstiele und zahlreichen herab laufenden Adventivwurzeln<br />

(Wurzeln aus der Sprossachse hervorgehend) besteht.<br />

Der Mantel übernimmt den<br />

Hauptteil der Festigungsfunktion.<br />

Die Wedel hinterlassen beim<br />

Abfall grosse ovale Narben, die<br />

vor allem an den oberen, noch<br />

nicht durch den Wurzelmantel<br />

verhüllten Stammteilen deutlich<br />

zu sehen sind.<br />

<br />

Die zweiklappigen Taschen, in denen sich die Sporenbehälter<br />

befinden, sind noch geschlossen.<br />

Die Taschen sind geöffnet und die Sporen können sich aus den <br />

Sporenbehältern heraus verbreiten.<br />

Die Blätter des Mexikanischen Baumfarns sind zweifach<br />

gefiedert. Die Fiederblättchen sind 9 mm lang und wellig<br />

gezähnt, auf der Oberseite sind sie dunkelgrün und auf der<br />

Unterseite silbrig grün (siehe Bild unten links).<br />

<br />

Die Wedel entwickeln sich aus der Krone heraus, die <strong>mit</strong><br />

dünnen rötlichen Haaren besetzt ist.<br />

<br />

Sich ausrollender Wedel.<br />

Kennzeichnend für die Arten der Familie Dicksoniaceae ist, dass die<br />

Sporenbehälter bzw. Sori am Rande der Fiederblättchen auftreten und<br />

in einer zweiklappigen Tasche stehen, von der ein Teil der eigentliche<br />

Auswuchs der Blattunterseite zum Bedecken der Sporen (Indusium)<br />

ist, der andere Teil dagegen durch einen umgebildeten Blattzahn<br />

gebildet wird.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!