03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neodypsis decaryi Jum. Palme<br />

Arecaceae<br />

Deutsch Dreieckspalme<br />

Englisch Triangle Palm, Three-cornered-palm<br />

Französisch Palmier triangle<br />

Italienisch Palma a triangolo<br />

Madagassisch Laafa<br />

Synonyme Dypsis decaryi<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Die Blätter der Dreieckspalme sind am Stamm in drei Reihen<br />

angeordnet. Die dadurch entstehende dreieckige Form unterscheidet<br />

diese Palme von allen anderen. Diese in Madagaskar<br />

endemische Palme wurde erst 1933 entdeckt. Die Palme ist<br />

heute in Madagaskar vom Aussterben bedroht.<br />

Verwandtschaft<br />

Palmengewächse, die Gattung Neodypsis ist <strong>mit</strong> 14 Arten ausschliesslich<br />

in Madagaskar verbreitet, in Madagaskar sind bisher<br />

170 Palmenarten beschrieben worden, davon sind 165 endemisch.<br />

Etymologie<br />

Die Art decaryi ist nach dem Naturwissenschafter Raymond<br />

Decary (1891-1973) benannt.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Madagaskar, heute in Tropen und Subtropen<br />

kultiviert.<br />

Lebensraum<br />

Feuchte bis trockene Wälder Madagaskars in niedrigen Lagen.<br />

Lebensform<br />

Schnellwüchsige Palme, bis 6 m hoch, <strong>mit</strong> schräg aufstehenden<br />

Fiederblättern, die sich an den Spitzen in eleganten Bögen<br />

überneigen.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Rispenförmiger Blütenstand, anfangs von zwei Hüllblättern umgeben,<br />

Blüten in Dreiergruppen angeordnet <strong>mit</strong> einer zentralen<br />

weiblichen und zwei seitlichen männlichen Blüten.<br />

Frucht, Samen<br />

Frucht grünlich, oval, bis 18 mm lang; Samen rund, bis 12 mm<br />

Durchmesser.<br />

Blätter<br />

Fiedern bis 2.5 m lang, beidseits <strong>mit</strong> je bis zu 50 graugrünen<br />

Blättchen, Blattstiel <strong>mit</strong> 40 cm breiter, kahnförmiger Basis,<br />

Blattscheide und Mittelrippen <strong>mit</strong> einem feinen grauen und rotbraunen<br />

bis braunen Flaum bedeckt.<br />

Kultur<br />

Heller Standort, durchlässiges und leicht saures Substrat,<br />

gleichmässig feucht halten, verträgt aber auch Trockenheit,<br />

Wintertemperatur nicht dauerhaft unter 15 °C, Vermehrung<br />

durch Samen.<br />

Besondere Merkmale<br />

Auffälligstes Merkmal ist der anscheinend dreieckige Stamm,<br />

dem die Palme ihren Namen verdankt; der Stamm selbst ist<br />

zwar rund, aber die auffälligen, grossen Blattblasen bilden eine<br />

dreieckige Form. Die Blätter wachsen nur in drei Zeilen, so<br />

dass sich der Eindruck eines dreieckigen Stammes ergibt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!