03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vanilla planifolia Andrews<br />

Liane<br />

Orchidaceae<br />

Deutsch Echte Vanille, Gewürzvanille<br />

Englisch Bourbon Vanilla, Mexican Vanilla<br />

Französisch Vanillier, Vanille de Méxique<br />

Italienisch Vaniglia<br />

Madagassisch Vanilina<br />

Synonyme Vanilla mexicana, V. viridiflora<br />

Herkunft Mittelamerika<br />

Vanille wurde in Mittelamerika schon vor 4'000 Jahren angebaut.<br />

Azteken bezahlten da<strong>mit</strong> ihre Steuern und nutzten Vanille als<br />

Gewürz und Medizin. Die Indianerinnen rieben sich <strong>mit</strong> der<br />

Samenkapsel über Haar, Haut und Kleidung, um ihre Anziehungskraft<br />

zu erhöhen, Vanillin ist chemisch verwandt <strong>mit</strong><br />

dem Sexuallockstoff des Menschen. Noch heute wird in Mexiko<br />

aus Kakao, Vanille und Chili der mexikanische „Liebestrank“<br />

bereitet. Bis 1846 hatte Mexiko das Monopol für Vanille, heute<br />

produziert Madagaskar rund 2/3 von weltweit 2'000 Tonnen<br />

echtem Vanille. 90% des Vanillebedarfs wird heute synthetisch<br />

erzeugt.<br />

Verwandtschaft<br />

Orchideengewächse, die Gattung Vanilla umfasst rund<br />

100 Arten, 7 Arten kommen in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Vanilla kommt vom spanischen vainilla = Schötchen und ist die<br />

Verkleinerungsform von vaina = Scheide, Hülse, planifolia (lat.) =<br />

flachblättrig.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Mittelamerika, heute in Madagaskar, Maskareneninseln,<br />

Indonesien und Uganda angebaut.<br />

Lebensraum<br />

Windgeschützte, halbschattige, feuchtwarme Standorte im<br />

Tropenwald, 0-800 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Kletterpflanze <strong>mit</strong> fingerdicken, fleischigen Sprossen und<br />

sprossbürtigen Rankenwurzeln, bis 10 m hoch, in Kulturen<br />

niedriger.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Kurze, doldenartige Traube in den Blattachseln, Blütenblätter<br />

blassgrünlich bis hellgelb, 4-7 cm lang, das innerste Blütenblatt<br />

zu einer gelblichen Röhre <strong>mit</strong> welliger Mündung geformt; anders<br />

als bei den meisten übrigen Orchideenarten ist der Blütenstaub<br />

weich und mehlig, geschützt durch ein dünnes Häutchen und<br />

nicht in Paketen <strong>mit</strong> Klebekörper.<br />

Frucht, Samen<br />

Schotenförmige Kapselfrüchte, bis 35 cm lang <strong>mit</strong> mehreren<br />

10'000 Samen; die Handelsform der Kapselfrüchte hat durch die<br />

Aufbereitung nur noch etwa 20% des ursprünglichen Volumens<br />

bei der Ernte.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, sitzend ohne Stiel, länglich bis 20 cm lang und<br />

8 cm breit, flach, ganzrandig und fleischig-sukkulent, <strong>mit</strong> nach<br />

unten zurückgezogener Spitze.<br />

Blütezeit<br />

November-Januar.<br />

Der Echte Vanille ist eine bis 10 m hohe Kletterpflanze <strong>mit</strong><br />

fingerdicken, fleischigen Sprossen und sprossbürtigen<br />

Rankenwurzeln. Die Blätter sind ganzrandig, fleischigsukkulent<br />

und stehen in regelmässigen Abständen am Spross.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!