03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cyathea arborea (L.) Sm. Baumfarn<br />

Cyatheaceae<br />

Deutsch Becherfarn, Westindischer Baumfarn<br />

Englisch West Indian Tree Fern<br />

Französisch Fougère arborescente<br />

Italienisch Felce arborea<br />

Madagassisch Ampangabe<br />

Synonyme Polypodium arboreum<br />

Die Vorfahren des Baumfarns besiedelten die Erde bereits vor<br />

400 Millionen Jahren und werden deshalb zu den lebenden<br />

Fossilien gezählt. Zu dieser Zeit erreichten sie Stammhöhen von<br />

bis zu 30 m. Mit dem Aufkommen der Samenpflanzen wurden<br />

die Baumfarne verdrängt. Farnbäume haben eine hohe Vermehrungskapazität,<br />

während seiner Lebensdauer kann z.B. ein<br />

Cyathea arborea bis zu 1,25 Billionen Sporen entwickeln.<br />

Cyathea arborea ist nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen<br />

eine geschützte Pflanzenart.<br />

Verwandtschaft<br />

Cyatheaceae, sie ist eine Familie der Baumfarne (Cyatheales),<br />

die Gattung Cyathea umfasst etwa 600 Arten, davon kommen<br />

rund 40 Arten auf Madagaskar vor, ausser 2 Arten sind diese<br />

alle endemisch.<br />

Etymologie<br />

Cyathus (lat.) = Becher, arboreus (lat.) = baumähnlich.<br />

Verbreitung: Venezuela, Nordkolumbien, Westindien.<br />

Lebensraum<br />

Tropischer Regenwald von der unteren Bergwaldstufe bis zum<br />

verhältnismässig kühlen Nebel- und Wolkenwald.<br />

Lebensform<br />

Immergrüner Baumfarn, bis 10 m hoch <strong>mit</strong> schlankem,<br />

1,5-12,5 cm dickem Stamm, <strong>mit</strong> vielen kleinen schwarzen<br />

Wurzeln an der verbreiterten Basis und rings um den Stamm,<br />

schirmähnliche Krone aus langen Wedeln; Erdwurzeln dienen<br />

lediglich der Verankerung, Feuchtigkeit wird über die<br />

Stammwurzeln aufgenommen.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Baumfarne wie auch die Farne bilden keine eigentlichen<br />

Früchte, sondern ungeschlechtliche Sporen, die auf der Unterseite<br />

der Blattwedel in Sporenbehältern (Sporangien) sitzen.<br />

Diese Sporangien sind wiederum zu Häufchen (Sori) zusammengefasst,<br />

bei Cyathea arborea an den Fiederblättchen<br />

nah beieinander, linear in zwei Reihen angeordnet.<br />

Blätter<br />

2-3 m lange und bis zu 2 m breite, sich neigende Wedel,<br />

Blattstiel <strong>mit</strong> Stacheln besetzt; zweifach gefiedert,<br />

Fiederblättchen bis 9 mm lang, wellig gezähnt, nach unten<br />

gebogen, Oberseite tief grün, Unterseite matt hellgrün.<br />

Kultur<br />

Feuchte Luft, Sonne oder Halbschatten, humusreiche, Feuchtigkeit<br />

haltende aber durchlässige Erde, benötigt bei Hitze viel<br />

Wasser, Mindesttemperatur 10-13 °C, Vermehrung durch<br />

Sporen. Bei der Kultur ist darauf zu achten, dass der Vegetationspunkt<br />

und der Stamm feucht bleiben, resp. regelmässig<br />

gegossen werden. Im Stamm erfolgt keine Wasserleitung<br />

sondern nur durch Wurzeln, die vom Vegetationspunkt dem<br />

Stamm entlang nach unten gewachsen sind; deshalb sind<br />

Baumfarne von oben oder von der Seite her zu giessen.<br />

Herkunft Venezuela, Nordkolumbien, Westindien<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!