03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bridelia tulasneana Baill. Baum<br />

Euphorbiaceae<br />

Deutsch Bridelia<br />

Englisch Bridelia<br />

Madagassisch Arina, Hozoafo<br />

Synonyme Bridelia coccolobaefolia, Lebidiera tulasneana<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Jungpflanzen bilden am Stamm Seitenwurzeln, die sich zum<br />

Boden absenken und als Stelzwurzeln den Baum stützen und<br />

seine Standfestigkeit bei Stürmen erhöhen. Seitenwurzeln,<br />

die nur 3-4 cm lang werden, bleiben als Stacheln am Stamm<br />

stehen.<br />

Verwandtschaft<br />

Wolfsmilchgewächse, die Gattung Bridelia umfasst rund 60<br />

Arten, 2 davon kommen in Madagaskar endemisch vor: Bridelia<br />

tulasneana und B. pervilleana.<br />

Verbreitung<br />

Madagaskar.<br />

Lebensraum<br />

Feuchter, immergrüner Regenwald.<br />

Lebensform<br />

Laubabwerfender Baum, 10-20 m hoch, bildet viele Adventivwurzeln<br />

(Wurzeln aus der Sprossachse hervorgehend) am<br />

Stamm, die sich zu Stelzwurzeln entwickeln oder als kurze<br />

Stacheln den Stamm bewehren.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

In den Achseln abgefallener Blätter stehende Ähren,<br />

<strong>mit</strong> 10-20 kleinen, grünlichen Blüten.<br />

Frucht, Samen<br />

Rote Steinfrüchte, 8 x 5 mm gross <strong>mit</strong> 1-2 Samen.<br />

Blätter<br />

Wechselständig, verkehrt eiförmig, leicht zugespitzt,<br />

bis 30 x 12 cm gross.<br />

Blütezeit<br />

Oktober-Januar.<br />

Wurzeln spriessen aus der Sprossachse<br />

(Adventivwurzeln).<br />

Mit dem Längenwachstum senken sich die<br />

Luftwurzeln langsam ab. Seitenwurzeln,<br />

die nur 3-4 cm lang werden, bleiben als<br />

Stacheln am Stamm stehen.<br />

Im Boden wurzeln sie als Stelzwurzeln zur<br />

Erhöhung der Standfestigkeit.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!