03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezielle Bestäubungsbiologie der Feigen<br />

Die Bestäubungsbiologie in der Gattung Ficus ist ein Beispiel für<br />

eine Koevolution von Bäumen und Insekten. Jede Ficus-Art ist<br />

auf eine bestimmte Feigenwespenart angewiesen. Das hat zur<br />

Folge, dass eine ausserhalb des Lebensraums ihres Bestäubers<br />

kultivierte Feige keinen Samen bilden kann. Nach dem Schlupf<br />

aus einer Gallblüte verbringt die männliche Feigenwespe ihr<br />

kurzes Leben von einigen Stunden innerhalb der Feige und begattet<br />

dort die Weibchen. Das befruchtete Weibchen verlässt die<br />

Feige, nimmt beim Passieren der engen Schlupföffnung<br />

(Ostiolum) von männlichen Blüten Pollen <strong>mit</strong> und fliegt dann zu<br />

einem anderen Baum, dringt in eine Feige im Blühtezustand ein,<br />

um die Eier abzulegen. Bei den Blüten <strong>mit</strong> langem Griffel gelingt<br />

die Eiablage nicht, beim Versuch überträgt es jedoch den <strong>mit</strong>gebrachten<br />

Pollen auf die Narbe, was zur Fruchtbildung führt.<br />

Nur in die Gallblüte <strong>mit</strong> kurzem Griffel passt die Legeröhre der<br />

Wespe. Dort legt es die Eier im Fruchtknoten ab und stirbt als-<br />

bald. Der jährliche Bestäubungszyklus läuft über 3 Feigengenerationen<br />

ab, <strong>mit</strong> unterschiedlichen Anteilen der 3 Blütetypen. In<br />

der letzten Generation überwintern die Gallwespen.<br />

(Bestäubungsbiologie der Essfeige siehe unter Ficus triangularis).<br />

Die Lindenblättrige Feige gehört zu den<br />

stammblütigen (kaulifloren) Gewächsen, ihre Blüten<br />

bzw. Früchte entwickeln sich am Stamm.<br />

Bei der Feigenblüte sind die Blüten in grosser Zahl innerhalb<br />

der fleischigen Hohlfrucht angeordnet, die männlichen Blüten<br />

befinden sich im Bereich der Schlupföffnung, dem Ostiolum<br />

und die weiblichen sind unterhalb der Öffnung auf der ganzen<br />

Innenwand verteilt.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!