03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabernaemontana divaricata (L.) R.Br.ex Roem.et Schult.<br />

Apocynaceae Strauch / Baum<br />

Deutsch Kreppgardenie, Schmetterlingsgardenie<br />

Englisch Crepe Jasmine, Carnation of India<br />

Madagassisch Andrambavifohy<br />

Synonyme Tabernaemontana coronaria,<br />

Hazunta modesta subvar. divaricata<br />

Herkunft Nordindien, Südchina, Thailand<br />

Die Kreppgardenie ist in vielen Teilen der Welt eine beliebte<br />

Zierpflanze. In Mitteleuropa kann sie aber nur als Kübelpflanze<br />

gehalten werden, weil sie keine tiefen Temperaturen verträgt.<br />

Die Pflanze wird vor allem kultiviert wegen des starken<br />

Blütenduftes den sie während der Nacht verströmt.<br />

Verwandtschaft<br />

Hundsgiftgewächse, verwandt <strong>mit</strong> dem Madagaskar-Immergrün;<br />

die Gattung umfasst 110 Arten, davon kommen 14 Arten<br />

endemisch in Madagaskar vor.<br />

Etymologie<br />

Tabernaemontana (lat.), Gattung benannt nach dem deutschen<br />

Arzt und Botaniker Jacob Theodore (ca. 1520-1590),<br />

Taebernaemontanus ist der latinisierte Name seiner<br />

Geburtsstadt Bergzabern, den er sich zulegte; divaricata (lat.) =<br />

ausgespreizt, sperrig, bezieht sich auf die gabelig und stark<br />

verzweigt Krone.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Madagaskar, heute in ganz Ozeanien, Australien<br />

und Ägypten kultiviert; als Gewächshauspflanze auch in den<br />

gemässigten Zonen verbreitet.<br />

Lebensraum<br />

Tropische und subtropische Gebiete, bis 1‘600 m ü.M.<br />

Lebensform<br />

Strauch oder kleiner Baum, 1-5 m hoch, <strong>mit</strong> gabelig und stark<br />

verzweigter, symmetrischer Krone; sämtliche Pflanzenteile<br />

führen einen weissen Milchsaft.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Blüten stehen in Büscheln an den Zweiggabeln, 3-5 cm gross,<br />

weiss, duften besonders nachts sehr stark.<br />

Frucht, Samen<br />

Balgfrucht, schmal elliptisch, 2-7 x 0,5-1,5 cm gross, Samen<br />

besitzt einen fleischigen, orange bis roten Samenmantel<br />

(Arillus).<br />

Blätter<br />

Gegenständig, länglich elliptisch, 3-18 cm x 1-6 cm gross,<br />

zugespitzt, ledrig, Oberseite dunkelgrün, glänzend, Unterseite<br />

matt grün, Blattrand gewellt.<br />

Blütezeit<br />

April-September.<br />

Kultur<br />

Standort sonnig bis halbschattig und windgeschützt, feuchter,<br />

durchlässiger Humusboden, frostempfindlich, Vermehrung durch<br />

Samen oder Stecklinge.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!