03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typhonodorum lindleyanum Schott Staude<br />

Araceae<br />

Deutsch Riesige Araceae<br />

Englisch Giant Arum<br />

Französisch Typhonodore<br />

Madagassisch Ambia, Vihana<br />

Synonyme Thyphonodorum madagascariensis, Abondendron engleri<br />

Herkunft Madagaskar<br />

Nach der Blüte welkt der obere Teil des Kolbens und der<br />

Spatha, der untere Teil bleibt grün bis zur Reife der 1.5 cm<br />

grossen bikonvexen Samen. Diese fallen ins Wasser, wo sie<br />

sich lange Zeit schwimmend erhalten. Der Keimling entwickelt<br />

zunächst einige schmale Blätter, die allmählich in solche<br />

übergehen, welche eine lanzettliche Spreite tragen, bis dann die<br />

typischen pfeilförmige Blattform sich bildet. Dieses Wasser<br />

liebende Aronstabgewächs füllt in seiner Heimat Madagaskar<br />

ganze Flussbette <strong>mit</strong> seinem grünen Dach aus.<br />

Verwandtschaft<br />

Aronstabgewächse, verwandt <strong>mit</strong> Riesenblättrigem Pfeilblatt und<br />

Wassersalat; Typhonodorum lindleyanum ist die einzige Art<br />

dieser Gattung.<br />

Etymologie<br />

Typhonodorum (lat.), Gattungsname setzt sich zusammen aus<br />

dem lateinischen typhon = Gigant und dem griechischen doron =<br />

Geschenk, so<strong>mit</strong> eher eine poetische Benennung; lindleyanum<br />

(lat.), Art nach dem englischen Botaniker John Lindley (1799-<br />

1865) benannt.<br />

Verbreitung<br />

Ursprünglich Madagaskar, heute auch Komoren, Mauritius,<br />

Pemba, Sansibar; in Madagaskar häufig im Osten und Norden<br />

anzutreffen.<br />

Lebensraum<br />

Tropische Feuchtgebiete wie Sümpfe, an Flussufern,<br />

Flussmündungen sowie Küstenlagunen.<br />

Lebensform<br />

Staude, bis 4 m hoch, <strong>mit</strong> einem unterirdischen Rhizom und<br />

einem Scheinstamm.<br />

Blüte, Blütenstand<br />

Mit männlichen und weiblichen Blüten besetzter, bis 55 cm<br />

langer Kolben, von weissem Hochblatt (Spatha) umschlossen;<br />

riecht unangenehm, ist aber für die bestäubenden Käfer<br />

unwiderstehlich.<br />

Frucht, Samen<br />

Schwimmfähige Samen, von einem schützenden, hautreizenden<br />

Schleim umgeben, braun, ca. 1.5 cm gross.<br />

Blätter<br />

Länglich-herzförmig, <strong>mit</strong> basaler Blattscheide, bis 2 m hoch.<br />

Blütezeit<br />

Ganzjährig.<br />

Kultur<br />

Volle Sonne, muss im Wasser stehen.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!