03.10.2013 Aufrufe

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

Pflanzendokumentation Masoala, Inhaltsverzeichnis mit ... - Zoo Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psilotum nudum (L.) Beauv. Staude / Epiphyt<br />

Psilotaceae<br />

Deutsch Bronze-Gabelblatt<br />

Englisch Skeleton Fork Fern, Whisk Fern<br />

Synonyme Lycopodium nudum, Hoffmannia aphylla<br />

Herkunft Unbekannt<br />

Die Gabelblattgewächse sind die urtümlichsten heute noch<br />

lebenden Pflanzen. Sie haben sich vor über 400 Mio. Jahren aus<br />

tangähnliche Vorfahren, die im Wasser wuchsen, entwickelt. Sie<br />

sind im Sinne der Evolution lebende Fossilien, da sie zu den<br />

ersten Pflanzen gehören, die aus dem Meer ans Land gingen<br />

und bereits damals schon <strong>mit</strong> Mykorrhizen (Wurzelpilzen) in<br />

Symbiose lebten.<br />

Verwandtschaft<br />

Gabelblattgewächse, die Gattung umfasst nur 2 Arten: Psilotum<br />

nudum und Psilotum flaccidum.<br />

Etymologie<br />

Psilotum (lat.) stammt vom griechischen psilotos = entblösst,<br />

nackt, kahl und bezieht sich wie auch der Artname auf die<br />

nackten Sprossachsen; nudum (lat.) = nackt.<br />

Verbreitung<br />

Nordhemisphäre: Südöstliche USA, Südspanien, Japan, Korea;<br />

Südhemisphäre: Südliches Afrika, Madagaskar, Australisches<br />

Queensland, Nordinsel Neuseeland.<br />

Lebensraum<br />

Tropen und Subtropen, Sumpfgebiete bis felsige Gebiete.<br />

Lebensform<br />

Epiphytisch und auch terrestrisch, aufrecht wachsend, oft<br />

buschig aussehend, 30-50 cm hoch, <strong>mit</strong> zweifach gegabelten,<br />

wurzellosen Sprossachsen, kahl und ohne Blätter.<br />

Sporenbehälter, Sporen<br />

Die Sporenbehälter (Sporangien) stehen, je drei zu einem so<br />

genannten Synangium verwachsen, im oberen Teil der Sprosse<br />

in den Achseln kleiner schuppenartiger Blättchen.<br />

Kultur<br />

Halbschattiger Standort, nährstoffreiche Topferde, Substrat<br />

feucht halten, kurzfristige Trockenheit wird toleriert,<br />

Mindesttemperatur 12 °C, Vermehrung über Rhizomteilung oder<br />

Sporen, Sporen bleiben in Dunkelheit bis zu 1 Jahr keimfähig.<br />

Verwendung, Nutzwert<br />

Gewächshauspflanze.<br />

Pflanzen im <strong>Masoala</strong> Regenwald – <strong>Zoo</strong> <strong>Zürich</strong> Seite 309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!